Mehr als 1,1 Mio. Euro für neue Ganzjahrestourismusprojekte in Oberwiesenthal

22.05.2024, 12:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Tourismusministerin Barbara Klepsch übergibt drei Fördermittelbescheide an der Talstation der Fichtelberg Schwebebahn

Drei neue Projekte sollen für den Tourismus in der Stadt Kurort Oberwiesenthal entstehen. Dabei handelt es sich um einen Bergabwanderweg vom Fichtelberg mit Spiel- und Erlebnisstationen, einen mobilen Pumptrack sowie einen Niedrigseilgarten mit integrierter Spiel- und Lernwelt.

Für den Bau dieser Projekte hat die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch heute (Mittwoch, 22. Mai 2024) im Rahmen einer feierlichen Übergabe drei Förderbescheide von insgesamt etwas mehr als 1,1 Millionen Euro an den stellvertretenden Bürgermeister Erik Schulze und an René Lötzsch, Geschäftsführer der Fichtelberg Schwebebahn überreicht. Die Stadt Kurort Oberwiesenthal erhält rund 275.062 Euro für den mobilen Pumptrack und rund 92.835 Euro den Niedrigseilgarten. Die Fichtelberg Schwebebahn Kurort Oberwiesenthal FSB GmbH (100 prozentige Tochter der Stadt Kurort Oberwiesenthal) wird mit rund 748.162 Euro für den Bergabwanderweg vom Freistaat gefördert. Die Fördermittel stammen aus dem Programm Ganzjahrestourismus des Sächsischen Tourismusministeriums, das damit den Ausbau des Ganzjahrestourismus in Sachsen unterstützen will.

»Oberwiesenthal geht heute einen bedeutenden Schritt für den Tourismus in der Region. Mit den drei Projekten wird ein sehr attraktives saisonübergreifendes touristisches Angebot geschaffen, von dem der Tourismus in Oberwiesenthal vor allem außerhalb der Wintersaison profitieren wird. Mit unseren Fördermitteln aus dem Programm Ganzjahrestourismus wollen wir die Stadt auf dem Weg unterstützen, den Bekanntheitsgrad Oberwiesenthals über den als erzgebirgisches Wintersportparadies hinaus zu steigern und die Stadt über das gesamte Jahr zu einem noch attraktiveren Anziehungspunkt für die Gäste zu entwickeln«, betont Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch.

Der geplante Bergabwanderweg soll vom Fichtelberg bis in das Tal inklusive vier Spielstationen errichtet werden. Beginnend dabei auf dem Fichtelbergplateau mit einem Kletterspielplatz über den Wanderweg Schönjungferngrund sind u.a. Frage-Antwortspiele, ein Wasserspielplatz sowie eine Station zur Bergbaugeschichte des Erzgebirges auf dieser Route aufzufinden.

Ein sehr attraktives saisonübergeifendes touristisches Angebot für Familien soll der Pumptrack bieten. Die künstlich angelegte Mountainbikestrecke spricht vor allem auch gezielt Kinder ab zwei Jahren bis hin zum Teenager mit Laufrad, Fahrrad, Scooter an.

Die Stadtverwaltung Kurort Oberwiesenthal sieht in ihrer Planung einen Walderlebnispfad mit Hilfe von Niedrigseilgartenelementen vor. Dabei soll vor allem das Erleben der Natur im direkten Kontakt mit dem Baumbestand im Mittelpunkt stehen. Für Menschen mit Sehbehinderung unter Begleitung sollen diese Elemente genauso erlebbar sein, wie für Menschen mit anderen Einschränkungen. Durch die Planung im direkten Baumbestand ist jedoch eine Barrierefreiheit nicht umsetzbar.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang