Kulturministerin Barbara Klepsch beim Neujahrskonzert des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen e. V.
12.01.2024, 11:37 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Klepsch: »Das Vogtland besitzt eine große und leidenschaftlich gelebte Musiktradition, die sich speziell mit Markneukirchen und dem Musikinstrumentenbau verknüpft.«
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch nimmt morgen (Sonnabend, 13. Januar 2024) am Neujahrskonzert des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen e. V. in der Musikhalle Markneukirchen teil und spricht ein Grußwort. Das Neujahrskonzert steht unter dem Dirigat von Matthias Spindler und wird moderiert von Martin Voigt. Gespielt werden unter anderem Musikstücke aus den Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Leonard Bernstein und Irving Berlin.
»Das Vogtland besitzt eine große und leidenschaftlich gelebte Musiktradition, die sich speziell mit Markneukirchen und dem Musikinstrumentenbau verknüpft. Kaum ein anderer Ort in Sachsen versteht es so gut wie Markneukirchen, diese Einzigartigkeit über den Freistaat hinaus in die Welt zu transportieren. Nicht zuletzt die vielfältige und ehrenamtliche Arbeit des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen e. V. macht die Menschen neugierig auf unser Land, auf unsere Kultur und sie kommen als Gäste und Touristen hierher, um sich davon inspirieren zu lassen. Markneukirchen kann zudem insgesamt Recht stolz auf den Ruf als Wiege des deutschen Musikinstrumentenbaus sein. Ich danke allen herzlich, die durch ihre Arbeit daran mitwirken, den Freistaat Sachsen in aller Welt bekannter zu machen. Ebenso danke ich all jenen herzlich, die sich unermüdlich – und zum Teil oft auch ehrenamtlich – für Kunst und Kultur aus Sachsen einsetzen«, sagt Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch.
Der Verein »Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen e. V.« richtet jährlich einen Instrumentalwettbewerb in Markneukirchen aus. Dieser findet im Jahr 2024 im Zeitraum vom 2. bis 11. Mai 2024 statt.
Es wird der 59. Internationale Instrumentalwettbewerb sein. Im kommenden Jahr begeht der Instrumentalwettbewerb somit sein 60. Jubiläum.
1993 wurde der Wettbewerb in die Reihe angesehener Musikwettbewerbe der "WORLD FEDERATION OF INTERNATIONAL MUSIC COMPETITIONS", GENF, aufgenommen. Insbesondere die Wechselbeziehung zwischen Handwerk und künstlerischem Tun macht den besonderen Reiz und die Anziehungskraft dieses Wettbewerbes in der Musikstadt Markneukirchen (»Musikwinkel«) aus.
Für den Wettbewerb können sich junge Solistinnen und Solisten jeder Nationalität bewerben, die nach dem 1. Januar 1994 geboren worden sind. Anmeldungen waren bis zum 10. Januar 2024 möglich. Der Wettbewerb war für die Fächer Oboe und Posaune ausgeschrieben.