Baumpflegearbeiten im Erzgebirge, Mittelsachsen und Chemnitz - Verkehrssicherung und Hochwasserschutz
12.12.2023, 15:29 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen führt derzeit an verschiedenen Flüssen und Stauanlagen in Chemnitz, den Landkreisen Mittelsachsen und Erzgebirge Baumpflegarbeiten durch. Je nach den örtlichen Notwendigkeiten werden einzelne Bäume gefällt oder Kronen eingekürzt sowie Totholz entfernt. So werden beispielsweise an den Talsperren Cranzahl und Saidenbach Bäume aus dem Stauraum entfernt. Weiterhin sind folgende Gewässer betroffen:
• Bobritzsch in Bobritzsch (41 Pflegemaßnahmen)
• Freiberger Mulde in Roßwein (23 Pflegemaßnahmen)
• Gimmlitz in Lichtenberg (74 Pflegemaßnahmen)
• Zschopau in Flöha (18 Pflegemaßnahmen)
An der Chemnitz, Würschnitz, Zwönitz, Großen Striegis und Zwicker Mulde werden an verschiedenen Stellen zusätzlich zur Gehölzpflege die Flussprofile freigeschnitten.
Ziel der Arbeiten ist es, die Abflusskapazität der Gewässer und damit den Hochwasserschutz zu gewährleisten. Außerdem wird mit den Pflegemaßnahmen dafür gesorgt, dass Böschungen und Ufer erhalten und standsicher bleiben. Die Arbeiten dienen auch der gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht. Sie kosten insgesamt rund 62.000 Euro und werden zum großen Teil in Eigenleistung der Flussmeistereien durchgeführt. Die Maßnahmen sind mit der jeweils zuständigen Naturschutzbehörde abgestimmt.
Die Saison für Gehölzpflege und Baumfällungen findet in der vegetationsarmen Zeit statt, um die Vögel bei der Brut nicht zu stören. Sie beginnt in jedem Jahr Anfang Oktober und geht bis Ende Februar des darauffolgenden Jahres. Die genannten Arbeiten werden alle bis zum Ende der Gehölzpflegesaison abgeschlossen sein.
Bitte beachten Sie bei Ihren Wanderungen die Hinweise zu den Pflegemaßnahmen und nutzen Sie nur die ausgewiesenen Wanderwege.