Neueröffnung einer Interventions- und Koordinierungsstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking im Vogtlandkreis

23.11.2023, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Verbesserte Hilfe, Beratung und Koordination des Unterstützungsnetzwerks nun im gesamten Freistaat

Am Freitag, den 1. Dezember, eröffnet in Plauen die erste eigenständige Interventions- und Koordinierungsstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking (IKS) im Vogtlandkreis. Sie ist die 13. Beratungsstelle mit diesem Schwerpunkt im Freistaat Sachsen. Mit der Einrichtung hat das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) eine wesentliche Vereinbarung des Koalitionsvertrages 2019-2024 umgesetzt und jeden Landkreis und jede kreisfreie Stadt im Freistaat mit einer IKS ausgestattet.

Aufgabe der IKS ist es, das Hilfesystem für von häuslicher Gewalt betroffene Personen und deren Kinder zu verbessern. Künftig steht auch im Vogtlandkreis eine wohnortnahe Beratung von Gewaltbetroffenen, Angebote zur Schulung von Fachkräften und eine Netzwerkkoordination für die verschiedenen beteiligten Fachkräfte aus Fachberatungsstellen, Polizei, Justiz oder Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung.

Justiz- und Gleichstellungsministerin Katja Meier: »Seit Beginn der Legislaturperiode arbeiten wir kontinuierlich am Ausbau des Unterstützungs- und Hilfesystems bei häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt in Sachsen. Wir haben seit 2019 die Mittel für den Gewaltschutz in Sachsen verdreifacht und damit wichtige Maßnahmen wie die IKS und Schutzeinrichtungen in allen Regionen ermöglicht«, sagt die Gleichstellungsministerin. »Zugleich steigen die Zahlen häuslicher Gewalt in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Uns muss klar sein: Gewaltschutz ist kein ‚nice to have‘. Umfassende Investitionen in den Ausbau der sächsischen Gewaltschutzarbeit müssen eine Selbstverständlichkeit sein. Wir benötigen darum dringend mehr Mittel im kommenden Haushalt für den weiteren Ausbau des Gewaltschutzes in Sachsen. Nur so können wir sicherstellen, dass die Hilfe- und Unterstützungsstrukturen auch langfristig ihre Wirksamkeit entfalten.« Sie betont: »Ich freue mich sehr, dass in Zusammenarbeit mit der Landkreisverwaltung nun auch im Vogtland eine eigenständige Anlaufstelle für gewaltbetroffene Personen und deren Kinder geschaffen wird und es damit nun in allen Landkreisen und kreisfreien Städten eine Beratungsstelle gibt. Der Wildwasser Zwickauer Land e.V., der mit seiner in Zwickau verankerten Interventions- und Koordinierungsstelle den Landkreis bisher mitbetreut hat, danke ich sehr für die hervorragend geleistete Arbeit. Hieran kann die neue Einrichtung anknüpfen.«

Dr. Axel Steinbach, Beigeordneter des Vogtlandkreises und Leiter des Geschäftsbereiches I, Gesundheit und Soziales, ergänzt: »Häusliche Gewalt manifestiert ihre zerstörerische Wirkung häufig in ganz unterschiedlicher Art und Weise in den familiären und engen sozialen Beziehungen der Betroffenen. Sie haben dann oft mit schweren psychologischen, körperlichen und sozialen Folgen zu kämpfen. In vielen Fällen befinden sich die Betroffenen dann in einem Zustand, in dem sie keine oder nur schwer Worte für das finden, was geschehen ist und in dem sie nicht wissen, was sie tun können. Unterstützung und Hilfe finden sie bei einer ganzen Reihe von Organisationen und Einrichtungen im Vogtlandkreis, die seit vielen Jahren eine wertvolle Arbeit leisten. Gerade auch vor dem Hintergrund der in Sachsen zuletzt stark gestiegenen Anzahl an Betroffenen begrüßen wir es sehr, dass wir unsere Strukturen in diesem Bereich weiter ausbauen können – dank der Unterstützung durch den Freistaat. Mit der neuen Interventions- und Koordinierungsstelle Vogtlandkreis (IKS) auf der Weststraße in Plauen wird das Angebot insbesondere hinsichtlich der Themen Prävention, Koordination und Netzwerkarbeit ergänzt. An dieser zentralen Stelle sollen Betroffene Ansprechpartnerinnen und -partner finden, Informationen zu Angeboten erhalten und über ihre Möglichkeiten aufgeklärt werden. Ziel ist es, dieses wichtige Thema in den Fokus zu rücken und noch mehr Betroffenen einen möglichen Ausweg aufzuzeigen.«

Hintergrund

Laut Koalitionsvertrag 2019-2024 ist es das Ziel der sächsischen Landesregierung, in jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt eine eigenständige Interventions- und Koordinierungsstelle als Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt zu etablieren. Durch das Beratungsangebot in Plauen (mit Außenstelle in Auerbach) wird dieses Ziel vollständig erfüllt.

Mehr als 8.800 polizeilich gemeldete Fälle häuslicher Gewalt in Sachsen im letzten Jahr – das entspricht einem Anstieg von über zehn Prozent im Vergleich zu 2021 – sowie seit Jahren steigenden Beratungszahlen der Interventions- und Koordinierungsstellen verdeutlichen den hohen Bedarf an der Angebotsausweitung.

Kontaktdaten der Interventions- und Koordinierungsstelle Vogtlandkreis zur Beratung und Hilfe bei häuslicher Gewalt:

Weststraße 24
08529 Plauen
iks.vogtlandkreis@schutzwohnung.de
Telefonnummer: 0800-112 2023


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Pressesprecher Dr. Alexander Melzer
Telefon: +49 351 564 15011
Telefax: +49 351 564 16189
E-Mail: presse@smj.justiz.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang