Kulturministerin Barbara Klepsch beim Eröffnungskonzert der Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2023 in Dresden

26.10.2023, 10:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch nimmt heute (Donnerstag, 26. Oktober 2023) am Eröffnungskonzert der 25. Tschechisch-Deutschen Kulturtage in der Euroregion Elbe/Labe im Kulturpalast Dresden teil und spricht ein Grußwort.

Die Kulturtage stehen in diesem Jahr unter dem Motto »Brüche« und finden vom 26. Oktober bis 12. November 2023 statt. Das Festival soll tschechische und deutsche Kultur im jeweiligen Nachbarland erlebbar machen sowie das Verständnis und das Zusammenleben in der gemeinsamen Grenzregion stärken. Insgesamt finden 88 Veranstaltungen auf tschechischer und deutscher Seite statt.

»Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage haben ihren Schwerpunkt zwar in Dresden, strahlen mit ihren Veranstaltungen aber in viele Orte Sachsens und in die ganze Euroregion Elbe/Labe hinaus. Das ist ein wichtiges Anliegen der Kulturtage, die die Sachsen und viele weitere Gäste anregen wollen, die Kultur unserer tschechischen Nachbarn kennen und schätzen zu lernen. Und parallel dazu hat das Publikum in der tschechischen Euroregion zahlreiche Möglichkeiten, Glanzlichter der Kultur aus Sachsen zu erleben. Dieses Konzept ist mit viel Liebe zum Detail entwickelt worden und ermöglicht viele wunderbare Begegnungen mit Menschen, Traditionen und kulturellen Entdeckungen von Nachbarn zu Nachbarn. Ich danke den Veranstaltern und allen Partnern für ihr großes Engagement, mit dem sie das Festival ermöglichen«, sagt Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch.

Das sächsische Kulturministerium fördert die Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2023 mit 80.000 Euro. Veranstalter des Festivals sind die Euroregion Elbe/Labe, Veřejný sál Hraničář, die Landeshauptstadt Dresden, das Generalkonsulat der Tschechischen Republik in Dresden, die Brücke/Most-Stiftung, und das Collegium Bohemicum. Das Festival findet unter der Schirmherrschaft des tschechischen Präsidenten Petr Pavel und des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer statt.

Das komplette Programm ist im Internet unter www.tdkt.info zu finden.

Hintergrund:
Die TDKT wurden erstmals 1999 von der in Dresden beheimateten Brücke-Most-Stiftung initialisiert, damals noch als rein Tschechische Kulturtage ohne deutschen Anteil mit dem Ziel, über Kunst und Kultur die Menschen im Freistaat Sachsen besser mit ihren tsche-chischen Nachbarn vertraut und die Grenzregion als eine gemeinsame Heimat erlebbar zu machen. Im Jahr 2006 wurde das Festival mit einem Teil in Tschechien erweitert, um auch den Menschen dort ihre Nachbarn in Sachsen näherzubringen.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang