Dritte sächsische Betriebs- und Personalrätekonferenz zur Transformation der Arbeitswelt mit BA-Chefin Andrea Nahles

28.09.2023, 10:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wenn man im Betrieb etwas verändern möchte, gelingt das am besten, wenn die Beschäftigten mitgestalten können. Das gilt erst recht bei den derzeitigen tiefgreifenden Veränderungen in Wirtschaft und Arbeitswelt. Auf der heutigen dritten sächsischen Betriebs- und Personalrätekonferenz dreht sich deshalb alles um die Frage: Wie können Betriebs- und Personalräte die Transformation der Arbeitswelt erfolgreich mitgestalten? Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich u.a. darüber aus, wie attraktive Arbeitsbedingungen verwirklicht werden können oder welche Instrumente der beruflichen Qualifizierung es braucht, um den Übergang in neue Beschäftigung zu ermöglichen.

Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, betont vor den Konferenzteilnehmern: »Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen Transformation des Arbeitsmarktes. Sie schaffen die Voraussetzungen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in unseren Unternehmen und sind gleichzeitig eine Investition in den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn Wissen und Weiterbildung machen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stark für die Herausforderungen des Wandels. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt mit Beratung, Orientierung und Förderung. Dabei setzen wir auf eine enge Partnerschaft mit den Personal- und Betriebsräten. Sie sind auf der einen Seite wichtige Multiplikatoren und Motivatoren für das Thema ‚Qualifizierung‘ und gleichzeitig Gestalter des Wandels«

Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig: »Ein klima- und ressourcenschonendes Wirtschaftsmodell bietet auch für sächsische Unternehmen ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Technologischer Wandel, Digitalisierung und Automatisierung ermöglichen neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Dennoch, die Sorgen der Menschen vor der Veränderung sind da und wir nehmen sie ernst. Wir können den Wandel der Arbeitswelt nicht einfach dem Lauf der Dinge, dem Markt oder sonst wem überlassen. Wir müssen und werden auch politisch gestalten. «

Markus Schlimbach, Vorsitzender des DGB Sachsen: »Durch die Mitbestimmung von Betriebs- und Personalräten gelingt die Transformation der Arbeitswelt besser. Sie sind häufig treibende Kraft von Innovationen und müssen stärker einbezogen werden. Entscheidend für die Beschäftigten ist, dass der Wandel zu besseren und nicht zu schlechteren Arbeitsbedingungen führt. Damit die Transformation gelingt, muss gemeinsam gehandelt werden. Notwendig ist die Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten, um den Fachkräftebedarf zu decken. Die Rechte von Betriebs- und Personalräten müssen ausgebaut werden, damit sie ihre wichtige Aufgabe auch in einer digitalen Arbeitswelt wahrnehmen können. Für mobiles Arbeiten müssen Leitplanken festgelegt werden, damit Arbeitszeiten nicht entgrenzt werden.«


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang