Wirtschaftsminister Dulig zum Tag des Handwerks: »Kleine Betriebe, große Herausforderungen«
15.09.2023, 13:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Am 16. September ist Tag des Handwerks in Deutschland. Ein guter Tag um daran zu erinnern: Das Handwerk hat nicht nur eine große Tradition, es ist auch von großer struktur- und beschäftigungspolitischer Bedeutung für die sächsische Wirtschaft. Jeder siebte Beschäftigte, jeder vierte Auszubildende und knapp jedes vierte Unternehmen in Sachsen gehören dem Handwerk an.
Das Handwerk leistet einen erheblichen Beitrag zur beruflichen Bildung, trägt maßgeblich zum Innovationssystem bei und ist ein wichtiger Akteur in der Umsetzung energie- und klimapolitischer Ziele. Zudem ist das Handwerk unverzichtbar in den Wertschöpfungsketten.
Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Sachsen erlebt gerade ein Jahrzehnt immenser Veränderungen. Treiber dieser Veränderungen sind Dekarbonisierung, Energiewende, Digitalisierung, Strukturwandel und viele andere mehr. Kaum eine Branche ist so unterschiedlich und gleichzeitig so stark von den Entwicklungen in anderen Wirtschaftsbereichen betroffen wie das Handwerk.«
Die überwiegend kleinen Handwerksbetriebe stehen vor vielen Herausforderungen. Steigender Wettbewerbsdruck sowie ein immer schnellerer und vielfältigerer technologischer Wandel bei immer kürzeren Innovationszyklen fordern viele Betriebe stark. Die Umstellung auf nachhaltigere Wirtschaftsformen führt zu starken Veränderungen der Wertschöpfungsstrukturen und löst einen betrieblichen Anpassungsbedarf aus. Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und zunehmende Auszubildenden- und Fachkräfteknappheiten infolge des demografischen Wandels sind weitere zu bewältigende Daueraufgaben.
Dulig: »All diese Veränderungen können nur gemeinsam bewältigt werden. Die Sächsische Staatsregierung unterstützt den handwerklichen Mittelstand deswegen dabei, für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. Durch die Förderung der Meisterausbildung, durch eine branchenübergreifende Innovations- und Technologieförderung, durch die Unterstützung von Kooperationen, aber auch durch die Förderung von Existenzgründern und Investitionen in ihre Betriebe. Für die Umsetzung der ehrgeizigen und wichtigen Ziele unserer Gesellschaft benötigen wir das Handwerk. Zukunft entsteht nicht ohne das Handwerk, sondern nur mit ihm gemeinsam.«