Minister Schmidt würdigt Arbeit der sächsischen Landschaftspfleger

30.06.2023, 12:32 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Minister Schmidt: »Landschaftspflegeverbände sind wichtiger Partner der ländlichen Entwicklung«

Gornsdorf ist eine von 12 Kommunen, in der der Landschaftspflegeverband Zschopau-Flöhatal e. V. das Projekt »Gartenvielfalt und Lebensinseln – mehr Natur im Siedlungsgrün« realisiert. Die Lebensinseln für blütensuchende Insekten werden seit 2019 mit mehr als 79 000 Euro über das EU-Programm LEADER gefördert. Staatsminister Thomas Schmidt hat sich heute (30. Juni 2023) ein Bild von der beispielhaften Umsetzung des Projektes in der Erzgebirgsgemeinde gemacht.

Das Lebensinsel-Projekt zielt darauf ab, die Lebensbedingungen für Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen inmitten von Siedlungen zu verbessern. Durch die insektenfreundliche Bewirtschaftung von teils auch ungenutzten Flächen sollen zusätzliche Lebensräume für diese Tiere geschaffen werden. Der Landschaftspflegeverband Zschopau-Flöhatal e. V. hat dafür gemeinsam mit der Gemeinde erfolgreich Menschen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor Ort zum Mitmachen gewonnen. Mit neun öffentlichen Blühinseln mit einer Gesamtfläche von etwa 1 360 Quadratmetern sowie zahlreichen privaten Blühwiesen und einem insektenschonenden Mahdregime für alle öffentlichen Grünflächen hat sich Gornsdorf so in eine besonders insektenfreundliche Gemeinde verwandelt.

Staatsminister Schmidt nutzte in Gornsdorf die Gelegenheit, dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) – Landesverband Sachsen e. V. zum zehnjährigen Jubiläum zu gratulieren. »Ich danke dem Sächsischen Landschaftspflegeverband und seinen Mitgliedsverbänden für ihre wertvolle Arbeit als Wegbereiter für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem landeskulturellen Erbe. Sie sind für den Freistaat Sachsen ein wichtiger Partner der ländlichen Entwicklung, sei es bei LEADER oder auch bei der Ländlichen Neuordnung«, so der Minister.

»Die regionalen Mitgliedsverbände bringen sich in unseren LEADER-Gebieten in den Lokalen Aktionsgruppen ein. Sie sind aber auch engagierte Umsetzer von geförderten Projekten, wie Lehrpfade, Bildungsangebote oder Lebensinseln für Insektenvielfalt. Das Lebensinsel-Projekt des Landschaftspflegeverbandes Zschopau-Flöhatal zeigt auch die Vielfalt der Themen, die LEADER abdeckt. Das Programm trägt dazu bei, die Kulturlandschaft in Sachsen – und somit unsere Heimat – zu erhalten. Dies betrifft eben nicht nur Bausubstanz, Handwerkskunst und Bräuche. Auch die Natur und ihre Artenvielfalt gehören zur einzigartigen Kulturlandschaft unseres Landes.«

Hintergrund:
Aus den Programmen der ländlichen Entwicklung wurden über LEADER-Mittel in der Förderperiode 2014 bis 2022 insgesamt 32 Projekte im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege vom Freistaat Sachsen gefördert. 15 Vorhaben sind abgeschlossen. Es wurden Zuwendungen von insgesamt rund 2,76 Millionen Euro bewilligt, davon sind bereits über 900 000 Euro ausgezahlt. Der Landschaftspflegeverband Zschopau-Flöhatal e. V. gehört zu den Regionalen Landschaftspflegeverbänden in Sachsen, die diese Zuwendungen für ihre Vorhaben erhalten.

LEADER (englischsprachiges Akronym von französisch Liaison entre actions de développement de l'économie rurale, »Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft«) ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Lokale Aktionsgruppen erarbeiten vor Ort Entwicklungskonzepte. Ziel ist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen. Sachsen setzt bei der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes wie kein anderes Bundesland auf das Instrument LEADER: Die Akteure im ländlichen Raum können nahezu flächendeckend die Vorteile eigenständiger Strategien einschließlich der Verantwortung für ihr Budget nutzen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Ansprechpartner Annegret Fischer
Telefon: +49 351 564 50021
E-Mail: medien@smil.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang