Schwarzenberg: Böschungen werden naturnah wiederhergestellt
16.06.2023, 08:33 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Hochwasserschadensbeseitigung am Schwarzwasser beginnt an weiterem Abschnitt
Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen beginnt am Montag, 19. Juni 2023 mit der Beseitigung von Hochwasserschäden in Schwarzenberg (Erzgebirgskreis) am linken und rechten Ufer des Schwarzwassers. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende November 2023 abgeschlossen sein und kosten rund 350.000 Euro, finanziert aus Mitteln des Bundes.
Gebaut wird zwischen der Egermannbrücke bis zur Brücke Karlsbader Straße auf beiden Gewässerseiten. Dabei werden Uferabrisse und Unterspülungen der vorhandenen Wasserbausteine beseitigt und damit die Standsicherheit der Böschung wiederhergestellt. An der linken Gewässerseite in Höhe der Wohnbebauung Bahnhofstraße unterhalb der Kaufland-Brücke soll eine abschnittweise Böschungssicherung mit einer ingenieurbiologischen Ufersicherung als begrünter Steinsatz ausgebildet werden. Auf der rechten Gewässerseite wird auf der gesamten Länge der vorhandene Steinsatz durch Verblockung von Wasserbausteinen und einer Fußsicherung erneuert (Erneuerung der Uferbefestigung). Zur Verbesserung der Morphologie und damit zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie werden strukturverbessernde Elemente, wie Störsteingruppen, strömungslenkende Wurzelstubben und Fischunterstände am Böschungsfuß und im Sohlbereich eingebaut.
Am Baumbestand wurde bereits zu Beginn des Jahres eine Gehölzpflege durchgeführt. Der derzeitige Baumbestand wird weitestgehend erhalten bleiben. Es sind Pflanzungen von gewässertypischen Sträuchern und Bäumen vorwiegend an Gewässerufern im Stadtgebiet von Schwarzenberg geplant.
Die Baumaßnahme wurde mit der Stadt Schwarzenberg, dem Landratsamt Erzgebirgskreis und den Grundstückeigentümern abgestimmt. Verkehrseinschränkungen wird es geringfügig, z. B. durch die Baustellenausfahrt, geben.
Seit 2002 wurden bereits mehrere Maßnahmen zum Hochwasserschutz für die Stadt Schwarzenberg realisiert. Dabei wurden auch attraktive Plätze zur Erholung der Bevölkerung am Schwarzwasser geschaffen, wie beispielsweise die Sitzstufen am Flussufer in der Nähe des Rathauses. Derzeit läuft zudem noch der Bau der Hochwasserschutzwand im Bereich des Gewerbegebietes »Am Wasserwerk«, welche Ende August beendet sein soll. Das Projekt wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus Mitteln des Freistaates Sachsen.