Neuerscheinung beim LfA Sachsen: "Leben und Tod in einer Bergstadt – Život a smrt v horním městě."
22.12.2022, 10:44 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor Kurzem ist in der Reihe »Veröffentlichungen« des Landesamts für Archäologie Sachsen der neue Band erschienen:
Regina Smolnik (Hrsg.), Leben und Tod in einer Bergstadt – Život a smrt v horním městě.
Die Welterbe-Bestandteile Dippoldiswalde, Freiberg, Annaberg und Marienberg im Spiegel archäologischer, archäobotanischer und anthropologischer Studien – Život a smrt v horním městě Dippoldiswalde, Freiberg, Annaberg a Marienberg: lokality zapsané na seznamu světového kulturního dědictví pohledem archeologického, archeobotanického a antropologického výzkumu.
ArchaeoMontan Band 8. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen, Band 78. 304 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 21 x 30 cm, broschiert (Dresden 2022)
Das Erzgebirge zählt seit über 800 Jahren zu den wichtigsten Bergbaugebieten Europas und ist seit Juni 2019 als UNESCO-Weltkulturerbe »Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří« ausgezeichnet. Neben der Archäologie unter wie über Tage liefert die fächerübergreifende Forschung in den Welterbe-Bestandteilen Dippoldiswalde, Freiberg, Annaberg und Marienberg weiterführende Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Bergbaus des Ersten und Zweiten Berggeschreys auf Mensch und Umwelt. Hier helfen naturwissenschaftliche Methoden wie die Archäobotanik, Osteoanthropologie und Analyse von Isotopenverhältnissen mit ihren exakten Verfahren, die Grabungsbefunde und -funde als Hinterlassenschaft der Bergstadtbewohner im Leben und Sterben kulturhistorisch präziser einzuordnen.
Das Landesamt für Archäologie Sachsen wünscht Ihnen Frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr!