Führungskräfteprogramm für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung des Freistaats Sachsen gestartet

01.11.2022, 17:16 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Beginn des Pilotdurchgangs des ressortübergreifenden Führungskräfteprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung Sachsen (© Daniel Meißner I SMJusDEG)

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg

Beginn des Pilotdurchgangs des ressortübergreifenden Führungskräfteprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung Sachsen (© Daniel Meißner I SMJusDEG)

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg
/
Beginn des Pilotdurchgangs des ressortübergreifenden Führungskräfteprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung Sachsen (© Daniel Meißner I SMJusDEG)

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg

Beginn des Pilotdurchgangs des ressortübergreifenden Führungskräfteprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung Sachsen (© Daniel Meißner I SMJusDEG)

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg
/
Beginn des Pilotdurchgangs des ressortübergreifenden Führungskräfteprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung Sachsen (© Daniel Meißner I SMJusDEG)

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg

Beginn des Pilotdurchgangs des ressortübergreifenden Führungskräfteprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung Sachsen (© Daniel Meißner I SMJusDEG)

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg
/
Beginn des Pilotdurchgangs des ressortübergreifenden Führungskräfteprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung Sachsen (© Daniel Meißner I SMJusDEG)

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg

Beginn des Pilotdurchgangs des ressortübergreifenden Führungskräfteprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung Sachsen (© Daniel Meißner I SMJusDEG)

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg

Auftaktsveranstaltung auf Schloss Schweinsburg

Am 1. November 2022 startete der Pilotdurchgang des ressortübergreifenden Führungskräfteprogrammes für weibliche Nachwuchsführungskräfte in der Landesverwaltung Sachsens: Jeweils 14 Mentees und Mentorinnen und Mentoren kamen zum ersten Mal auf Schloss Schweinsburg zusammen. Insgesamt acht Ministerien haben Teilnehmende für das Projekt angemeldet, mit dem eine wichtige Zielsetzung des Koalitionsvertrages umgesetzt wird. Dieser benennt die Gleichstellung von Frauen und Männern als eine tragende Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts und fordert, dass bestehende Benachteiligungen beseitigt werden und alle ihre Kompetenzen und Erfahrungen in allen Gesellschaftsbereichen, vor allem auch in Führungspositionen, ungehindert einbringen können. Für das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) bedeutet das: gleichberechtigte Karrierechancen und Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen.

Gleichstellungsministerin Katja Meier: »Dass Frauen in den obersten Leitungsfunktionen der sächsischen Verwaltung immer noch unterrepräsentiert sind ist, ein Zustand, den wir nicht akzeptieren können. Ich bin mir sicher, dass die Sichtbarkeit weiblicher Vorbilder, deren Unterstützung und Begleitung, junge Nachwuchskräfte ermutigen kann, Führungspositionen zu übernehmen. Deswegen freue ich mich, dass wir mit dem Führungskräfteprogramm ein passgenaues und wirksames Instrument auf den Weg gebracht haben, um qualifizierte Frauen gezielt anzusprechen und zu fördern. Ziel muss sein, mehr Frauen in den obersten und oberen Leitungsfunktionen zu verankern. Ich danke allen Mentorinnen und Mentoren für ihr Engagement und dass Sie Ihren Erfahrungsschatz und Ihr Feedback teilen und als Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner, als Ratgeberinnen und Ratgeber zur Verfügung stehen.«

Laut dem Sechsten Frauenförderungsbericht des Freistaates Sachsen sind Frauen gemessen an ihrer Gesamtbeschäftigtenquote in der sächsischen Staatsverwaltung in den obersten Leitungsfunktionen unterrepräsentiert. Gründe für die sogenannte »gläserne Decke« sind unter anderem veraltete Rollenbilder, überwiegend von Männern dominierte Strukturen, fehlende weibliche Vorbilder und die Schwierigkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren. Das Führungskräfteprogramm, dessen Herzstück die intensive Zusammenarbeit zwischen Mentee und Mentorin oder Mentor ist, soll dazu beitragen, langfristig den Frauenanteil in den Spitzenpositionen der Landesverwaltung des Freistaats Sachsen zu erhöhen, die berufliche Entwicklung von Frauen zu fördern und für die Situation weiblicher Beschäftigter zu sensibilisieren. »Bei der Umsetzung all dieser Ziele spielt Mentoring eine wichtige Rolle, und es wirkt über den zeitlich vorgegebenen Rahmen hinaus. Denn wenn aus Mentees später selbst Mentorinnen und Mentoren werden, greifen diese nicht nur der nächsten Generation unter die Arme. Sie tragen auch dazu bei, dass sich die zugrundeliegenden Strukturen zum Besseren wandeln. Außerdem verhandeln wir gerade über ein modernes Gleichstellungsgesetz, das auch für mehr Chancengleichheit und gleichberechtigte Aufstiegschancen sorgen soll. Hier muss der Freistaat Sachsen als Arbeitgeber mit gutem Beispiel vorangehen«, betonte Katja Meier.

Die ausgewählten Mentees werden im Laufe eines Jahres von erfahrenen Führungskräften auf ihrem Weg zur Führungsaufgabe unterstützt. Begleitend wird ein Rahmenprogramm angeboten, das auf Wissens- und Kompetenzerweiterung, Erfahrungsaustausch und Vernetzung setzt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung lernten sich die Teilnehmenden kennen und erarbeiteten in ihrem jeweiligen Tandem eine gemeinsame Mentoringvereinbarung. Die Ressorts haben in eigener Verantwortung den Auswahlprozess gestaltet und maximal drei Mentees mit Priorisierung für den Pilotdurchlauf gemeldet.

Das Matching erfolgte unter Berücksichtigung von arbeits- und organisationspsychologischen Gesichtspunkten.

Hintergrund:

Laut Sechstem Frauenförderungsbericht des Freistaates Sachsen waren zum Stichtag 30. Juni 2018 insgesamt 216.848 Personen im öffentlichen Dienst des Freistaates Sachsen beschäftigt. Davon waren 75.502 Männer und 141.346 Frauen, was einem Frauenteil von 65,2 Prozent entspricht. In obersten Leistungsfunktionen befanden sich aber nur 59,5 Prozent der Frauen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Pressesprecher Dr. Alexander Melzer
Telefon: +49 351 564 15011
Telefax: +49 351 564 16189
E-Mail: presse@smj.justiz.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang