Chemnitz-Borna: Neuer Hochwasserschutzdeich gebaut - Chemnitztalradweg wieder freigegeben
19.10.2022, 09:11 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Nach rund einem Jahr Bauzeit konnte die Landestalsperrenverwaltung Sachsen den Neubau des Hochwasserschutzdeiches in Chemnitz-Borna (Stadt Chemnitz) beenden. Damit wurden die Schäden des Hochwassers 2013 beseitigt und die Standsicherheit des Deiches wiederhergestellt. Das Projekt hat rund 1,3 Millionen Euro gekostet und wurde aus Mitteln des Freistaates Sachsen finanziert.
Der Hochwasserschutzdeich wurde zwischen Bornaer Straße und Autobahn A4 linksseitig des Flusses Chemnitz auf einer Länge von rund 600 Metern neu gebaut. Der alte Deich war beim Hochwasser 2013 eingestaut, so dass es zum Durchweichen des Deichkörpers sowie auch teilweise zu Erosionen kam. Der Deich wurde bei einer Überprüfung als nicht mehr standsicher eingeschätzt.
Der Altdeich wurde nun in Einzelabschnitten von jeweils 100 Metern zurückgebaut. Danach kamen neue Spunddielen als Bauwerksinnendichtung in den Deichkörper. Anschließend wurde der Deich neu aufgebaut. Damit wurde die bestehende Schutzfunktion wiederhergestellt.
Der ursprüngliche Deich wurde von 1933 - 35 errichtet. Hierzu gibt es auch einen Gedenkstein, welcher nach Fertigstellung des neuen Deiches wieder aufgestellt wurde.
Im Rahmen des Bauprojektes gab es umfangreiche Abstimmungen mit den von der Baumaßnahme betroffenen Eigentümern im Rahmen von Leitungsumverlegungen sowie mit der Stadt Chemnitz.
Im Bauzeitraum war der Chemnitztalradweg von der Bornaer Straße bis nach der Autobahnbrücke A4 gesperrt. Jetzt konnte der Radweg wieder zur dauerhaften Nutzung freigegeben werden. Am Rand des Radweges wurden Sitzstangen für Greifvögel aufgestellt.