Vom Baum zum Produkt: Mitmachausstellung »Alles Holz« für Kinder und Jugendliche

13.10.2022, 12:32 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Interaktive Ausstellung über die Vielseitigkeit der Holzverwendung wirbt für den innovativen und modernen Baustoff Holz

Ab heute (13. Oktober 2022) ist in Dresden die Mitmachausstellung »Alles Holz« zu sehen. In den kommenden Jahren wird die Ausstellung durch den Freistaat Sachsen touren. Sie lädt insbesondere Schulklassen und Familien zu einem Besuch ein.

Die Mitmachausstellung bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Einblick in das vielfältige Potenzial des nachwachsenden Materials und sensibilisiert für einen nachhaltigen Umgang mit der klimafreundlichen Ressource Holz. Die Kinder können an zahlreichen Stationen selbst Hand anlegen, ihr Wissen in einem actionreichen Fragespiel testen und in der großen Werkstatt einen eigenen Holzkreisel herstellen. So soll das Bewusstsein für den modernen und innovativen Werkstoff Holz gestärkt und auf die Vielfältigkeit der Holzbearbeitung und der Holzverwendung aufmerksam gemacht werden. Durch die Verknüpfung mit Berufen aus der Holzbranche wird darüber hinaus die Berufsorientierung entlang der Wertschöpfungskette des Holzes für die spätere Berufswahl der jungen Besucher erleichtert.

»Die Ausstellung in Sachsen zu zeigen, ist Teil unserer sächsischen Holzbauinitiative. Ich bin sicher, dass wir mit ihr junge Leute in ganz Sachsen für den Werkstoff und die Berufe entlang der Wertschöpfungskette begeistern werden«, so Staatsminister Thomas Schmidt. »Holz ist ein moderner und innovativer Baustoff, der nachhaltig und vielfältig einsetzbar ist. Seine zunehmende Verwendung führt zu sehr positiven Veränderungen in der Baubranche. Holz ist regional gut verfügbar, kann lokal in kurzer Zeit verarbeitet werden und erlaubt eine enorme Präzision der entstehenden Bauteile. Das sind überzeugende Argumente für das Bauen mit Holz.«

Sören Glöckner, Geschäftsführer des sächsischen Holzbaukompetenzzentrums, sagt: »Unsere Mitmachausstellung ‚Alles Holz‘ beschäftigt sich mit dem Hightech-Material der Zukunft, das in unseren Wäldern wächst. Die Kinder erfahren mit allen Sinnen, wie unglaublich vielseitig und faszinierend Holz sein kann. Die Kernbotschaft unserer Ausstellung ist: Holz ist einer der edelsten, wertvollsten und nachhaltigsten Rohstoffe auf der Erde. Es gibt nichts, was man nicht aus Holz herstellen kann – vom Füllfederhalter bis zum Fahrrad, von der Kleidung bis zum Haus. Der begehbare Baumstamm, ein Kunstwerk des renommierten Künstlers Hans Schabus, mit seinen drei Metern Durchmesser und einer Länge von 20 Metern ist ein echtes Highlight.«

Schulklassen sowie Privatpersonen werden durch die Ausstellung »Alles Holz« durch fachkundiges Personal geführt und können im interaktiven Teil unter Anleitung eigene Produkte aus Holz herstellen. Unter der Website www.allesholz.de können Führungen vereinbart werden. Für Schulklassen ist der Besuch kostenlos. Die Mitmachausstellung wird zunächst bis zum Ende des laufenden Schuljahres in der Königsbrücker Straße 27 in Dresden zu sehen sein. Danach wird sie an verschiedene weiteren Stationen in ganz Sachsen gezeigt.

Hintergrund:

Die Umsetzung der Sächsischen Holzbauinitiative wird durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung unter dem Dach des simul+InnovationHub unterstützt. Dafür wurde unter anderem das sächsische Holzbaukompetenzzentrum gegründet. Das strategische Ziel des Unternehmens ist es, den Einsatz von Holz im Bauwesen zu forcieren. Dazu gehören Veranstaltungen, Schulungen und Vorträge für Architekten, Ingenieure, Handwerk, Bauunternehmen und Bauherren. Es erarbeitet gutachterliche Stellungnahmen zu Themen des Holzbaus, leistet intensive Öffentlichkeitsarbeit und macht Angebote für die Berufsorientierung.

Ausstellung »Alles Holz«:
https://www.allesholz.de/

Sächsisches Holzbaukompetenzzentrum:
https://hksachsen-gmbh.de/

simul+InnovationHub:
https://www.simulplus.sachsen.de/index.html


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Ansprechpartner Annegret Fischer
Telefon: +49 351 564 50021
E-Mail: medien@smil.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang