Millionenzusage des Bundes für Leipziger Buchmesse

11.10.2022, 18:48 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Martin Dulig: »Förderung sichert Arbeitsplätze und kulturelle Vielfalt«

Der Bund wird den Neustart der Leipziger Buchmesse mit drei Millionen Euro unterstützen. Diese Zusage erhielt Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig heute von Kulturstaatsministerin Claudia Roth am Rande der auswärtigen Kabinettssitzung in Berlin. Die Förderung erfolgt mit Mitteln aus dem Programm »Neustart Kultur«. Nach pandemiebedingten Absagen in den Jahren 2020, 2021 und 2022 wird die Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. April 2023 wieder ihre Türen öffnen.

Martin Dulig: »Die Leipziger Buchmesse ist einer der wichtigsten Branchentreffs des Buchmarktes in Deutschland. Zugleich ist sie mit zuletzt 280.000 Besuchern und 2.500 Ausstellern eine der umsatzstärksten und beliebtesten Messen im Freistaat Sachsen – und eine wichtige Wertschöpfungsquelle für die Leipziger Region. Daher danke ich Kulturstaatsministerin Roth für das klare Bekenntnis zur Leipziger Buchmesse. Die Förderung sichert Arbeitsplätze und zugleich kulturelle Vielfalt. Gerade in dieser schnelllebigen Zeit mit häufig hitzig geführten Debatten brauchen wir Veranstaltungen wie die Buchmesse und das angeschlossene Festival ,Leipzig liest‘ als Orte der Begegnung, des Nachdenkens und des sachlichen Miteinanders.«

Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe: »Wir freuen uns sehr über diese umfangreiche Förderung für die Leipziger Buchmesse 2023. Mehrfach musste diese pandemiebedingt abgesagt werden. Die Entscheidung des Staatsministeriums für Kultur und Medien sowie der persönliche Einsatz von Frau Staatsministerin Claudia Roth geben der Leipziger Buchmesse, Deutschlands größtem Lesefest Leipzig liest und der Manga-Comic-Con entscheidend Rückenwind für das kommende Jahr."

Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse: »Diese Zuwendung sendet ein starkes Signal an die deutsche Verlags- und Buchbranche. Sie wird vor allem bei der Unterstützung der ausstellenden Verlage, der Entwicklung des Lesefestes Leipzig liest und dem Ausbau der digitalen Infrastruktur zum Tragen kommen. Nach den schweren Jahren der Pandemie erhalten Verlage und Autoren auf diese Wiese wieder die Möglichkeit, sich den Lesern direkt zu präsentieren. Ich bin sicher, wir werden im kommenden April 2023 ein buntes und interessantes Lesefest feiern."

Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig: »Die Buchbranche und alle lesebegeisterten Menschen freuen sich nach drei Jahren Pause auf die Leipziger Buchmesse 2023. Dabei muss die Buchmesse künftig mehr sein als ein reines Literaturfest. Sie muss Bühne sein, Forum und Marktplatz für Ideen und Meinungen. Sie ist Raum für Debatte und die Werkstatt für den gesellschaftlichen Konsens. Der Bund setzt jetzt – auch durch das große Engagement von Claudia Roth – ein klares Zeichen für die Leipziger Buchmesse und fördert neben der Literatur auch die gesellschaftliche Debatte.«

Hintergrund

Der Bund und der Freistaat Sachsen hatten sich bereits im Frühjahr dieses Jahres grundsätzlich zur Leipziger Buchmesse und ganz konkret zur Unterstützung einer Durchführung der Buchmesse im Jahr 2023 bekannt. »Deutlich wurde aber auch: Der zukünftige Erfolg der Leipziger Buchmesse hängt von ihrer Transformationsfähigkeit ab. Das Format ‚Messe‘ muss unter den neuen Rahmenbedingungen, insbesondere unter Berücksichtigung des geänderten Publikumsverhaltens, weitergedacht werden«, so Minister Dulig.

Geplant sind etwa neue Messeformate, wie zum Beispiel digitale Übertragungen. Ein frühzeitiger Bewerbungsschluss im November und eine Verlegung der Messe vom März auf Ende April sollen Planungssicherheit für die Durchführung der Messe schaffen. »Auch wir als Freistaat Sachsen setzen uns aktiv für einen nachhaltigen Erfolg der Buchmesse ein – u.a. durch eine engere Verzahnung mit dem Sächsischen Verlagspreis«, sagt Martin Dulig.

+++ 2.11.2022: 1. Internationaler Fachkongress »Green Hydrogen Innovation Congress 2022« in Leipzig +++ Gastländer und -regionen: Tschechien, Nordbrabant und Flandern +++ Weiterführende Informationen zum Programm, der Anmeldung und dem Tagungsort: www.smwa.sachsen.de/22-GHIC-6755.html +++


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang