Kulturministerin Barbara Klepsch bei Eröffnung der Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2022 in Dresden
29.09.2022, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch nimmt heute (29. September 2022) an der Eröffnung der 24. Tschechisch-Deutschen Kulturtage in der Euroregion Elbe/Labe in Dresden teil und hält ein Grußwort.
Mit den Kulturtagen soll tschechische und deutsche Kultur im jeweiligen Nachbarland erlebbar gemacht sowie das Verständnis und das Zusammenleben in der gemeinsamen Grenzregion gestärkt werden. Die Kulturtage stehen in diesem Jahr unter dem Motto »Spuren« und finden vom 29.09. bis 16.10.2022 statt. Insgesamt wird es rund 80 Veranstaltungen auf deutscher und tschechischer Seite geben.
»Gerade angesichts der aktuellen Herausforderungen ist es wichtig, an kulturellen Glanzpunkten wie den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen festzuhalten. Das Programm ist ein Impuls für ein gemeinsames und vielfältiges Erlebnis und verbindet die Nachbarländer Tschechien und Sachsen auf eine ganz besondere und kunstvolle Weise. Ich freue mich sehr, dass die vielen Konzerte, Vorführungen und Ausstellungen nicht nur auf die großen Städte Dresden und Ústí nad Labem fokussiert sind. Sie sind erneut auch in den ländlichen Regionen präsent und rücken damit sowohl das Publikum vor Ort als auch die Vielfalt der Landstriche die Elbe entlang von Böhmen in die Sächsische Schweiz in den Fokus«, betont die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch anlässlich der Eröffnungsveranstaltung.
Veranstalter der Tschechisch-Deutschen Kulturtage (TDKT) sind die Euroregion Elbe/Labe, das Collegium Bohemicum, die Landeshauptstadt Dresden, das Generalkonsulat der Tschechischen Republik in Dresden und die Brücke | Most-Stiftung. Sie finden unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, des Botschafters der Tschechischen Republik in Deutschland S. E. Tomáš Kafka und des Kulturministers der Tschechischen Republik Martin Baxa (angefragt) statt.
Das komplette Programm ist im Internet unter www.tdkt.info zu finden.
Die TDKT wurden erstmals 1999 von der in Dresden beheimateten Brücke-Most-Stiftung initialisiert, damals noch als rein Tschechische Kulturtage ohne deutschen Anteil mit dem Ziel über Kunst und Kultur die Menschen im Freistaat Sachsen besser mit ihren tschechischen Nachbarn vertraut und die Grenzregion als eine gemeinsame Heimat erlebbar zu machen. Im Jahr 2006 wurde das Festival mit einem Teil in Tschechien erweitert, um auch den Menschen dort ihre Nachbarn in Sachsen näherzubringen. Dieser Teil des Festivals wird seitdem vom in Ústí nad Labem beheimateten Collegium Bohemicum organisert.