Kulturministerin Barbara Klepsch eröffnet Sonderausstellungen auf der Rochsburg in Lunzenau

06.05.2022, 13:26 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kulturministerin Barbara Klepsch eröffnet morgen (7. Mai 2022) die zwei Sonderausstellungen »Europäischer Gestaltungspreis für Holzbildhauer 2022« und »Novalis in seiner Zeit – eine Ausstellung zum 250sten Geburtstag des Dichters« auf der Rochsburg in Lunzenau.

»Ich bin sehr froh, dass wir uns endlich wieder persönlich zu wunderbaren Kulturereignissen sehen können. Mit den beiden Sonderausstellungen zeigen das Museum Schloss Rochsburg und die Mittelsächsische Kultur gGmbH die große Spannbreite ihrer Angebote. Das Schloss Rochsburg ist ein wichtiger kulturell-touristischer Anziehungspunkt in der Region und immer einen Besuch wert«, sagt Kulturministerin Barbara Klepsch.

Der Europäische Gestaltungspreis für Holzbildhauer 2022« wurde von der Landesinnung Baden-Württemberg der Holzbildhauer und dem Regierungspräsidium Karlsruhe ausgerichtet. Die Ausstellung unter dem Motto »Neugierig auf morgen« war zunächst in Karlsruhe zu sehen und soll später nach Brüssel weiterreisen. Es gibt Preisgelder von insgesamt 16.000 Euro und einen Nachwuchspreis. Auch die Mittelsächsische Kultur gGmbH stiftet einen Teil des Preisgeldes, die sächsische Stadt Lichtenstein vergibt den Ruth-Leibnitz-Preis in Form eines Ankaufs. Die vorigen Wettbewerbe fanden 2013 und 2019 statt. 49 Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer sind mit Arbeiten vertreten.

»Sachsen – und besonders meine Heimat, das Erzgebirge- ist weltweit berühmt mit seiner Tradition der Kunst und des Handwerks des Holzschnitzens. Ich freue mich deshalb sehr, dass sich der Landkreis Mittelsachsen, die Nachlassverwalterin der aus Chemnitz stammenden Künstlerin Ruth Leibnitz und die Stadt Lichtenstein an der Umsetzung des Wettbewerbs beteiligen. Denn so kann die Ausstellung hier bei uns im Freistaat gezeigt werden, bevor sie nach Brüssel weiterreist. Ich danke allen, die am Zustandekommen der beiden Ausstellungen auf Schloss Rochsburg Anteil haben und wünsche den Ausstellungen wie auch allen anderen Vorhaben auf der Rochsburg viel Erfolg«, so Ministerin Klepsch.

Die zweite Sonderausstellung heißt »Novalis in seiner Zeit – eine Ausstellung zum 250sten Geburtstag des Dichters«. Gezeigt werden technisch-optisch-mathematische Objekte und Kulturgegenstände sowie Kunstwerke aus der Zeit von Novalis, ergänzt um Zitate. Die Ausstellungsstücke sind Leihgaben der Hamburger Stiftung August Ohm. Die Stiftung wird auch die Exponate der künftigen Dauerausstellung »Leute machen Kleider« zu 1000 Jahren Kostümgeschichte zur Verfügung stellen.

Der Dichter Novalis, eigentlich G. P. Friedrich von Hardenberg (2. Mai 1772 bis 25. März 1801), lebte und wirkte in der mitteldeutschen Region, u. a. studierte er an der Bergakademie Freiberg und trug zur Erschließung von Braunkohlevorkommen im heutigen Mitteldeutschen Revier bei. Berühmt wurde er als romantischer Dichter.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang