Fachkräfteallianz Sachsen mit neuer Führung

16.02.2022, 13:49 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatssekretär Kralinski: »Fachkräftesicherung ist zentrale unternehmerische und wirtschaftspolitische Aufgabe«

Seit heute hat die Fachkräfteallianz Sachsen eine neue Führung. Den Vorsitz übernimmt Thomas Kralinski, Staatssekretär im Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

Staatsekretär Kralinski: »60 Prozent der sächsischen Unternehmen weisen derzeit offene Stellen aus. Dies zeigt, dass die Fachkräftesicherung eine zentrale unternehmerische und wirtschaftspolitische Aufgabe ist. Mit der Fachkräfteallianz haben wir die wichtigsten Akteure an einem Tisch. Denn nur mit gut ausgebildeten Menschen sichern wir Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität in Sachsen. Fachkräftesicherung gelingt nur, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gute individuelle Bildungschancen, faire Arbeitsbedingungen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in den Unternehmen vorfinden.«

Die Stellvertretung übernehmen Markus Schlimbach, Landesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Sachsen (DGB) und Matthias Matz, Geschäftsführer der Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e.V. (VSW).

Am 7. März wird die Fachkräfteallianz ihre Jahressitzung abhalten. Die Veranstaltung steht unter dem Thema "Zusammen in die Zukunft - Chancen für Sachsen: Arbeit im Jahr 2030 - digital und vielfältig".

Hintergrund

Die Fachkräfteallianz Sachsen hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Fachkräftesicherung, besonders in den kleinen und mittleren Unternehmen und Einrichtungen des Freistaates zu leisten. Die Allianz umfasst neben Vertretern der sächsischen Wirtschaft und Wirtschaftsverbänden, die sächsischen Industrie- und Handelskammern, die sächsischen Handwerkskammern sowie die Gewerkschaften, die kommunalen Spitzenverbände, die Bundesagentur für Arbeit und die Sächsische Staatsregierung.

Seit 2015 hat das SMWA zahlreiche Aktivitäten zur Fachkräftesicherung auf den Weg gebracht, darunter folgende Schwerpunkte:

(1) Die Fachkräfteallianz Sachsen, die alle relevanten Wirtschafts- und Arbeitsmarktakteure auf Landesebene sowie die regionalen Allianzen in allen Landkreisen und kreisfreien Städten zusammenschließt.

(2) Die Landesfachkräfteförderung, mit der seit 2016 etwa 500 regionale und landesweite Projekte mit einem Fördervolumen von rund 45,6 Mio. Euro unterstützt wurden.

(3) Das Dachportal »Heimat für Fachkräfte« (www.heimat-fuer-fachkraefte.de), das als zentrale Onlineplattform zahlreiche Informationen rund um das Thema Fachkräftesicherung bündelt und bereithält.

(4) Die »Fachkräftestrategie Sachsen 2030«, die im Jahr 2019 mit allen Akteuren erarbeitet wurde und die in der Fachkräfteallianz gemeinsam getragen wird. Die Fachkräftestrategie ist der neue zentrale Orientierungsrahmen für alle Aktivitäten der Fachkräftesicherung und -gewinnung ist.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang