Horka: Ufer des Weißen Schöps werden naturnah gestaltet - Ökologische Aufwertung des Gewässers

29.11.2021, 15:11 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

In Horka (Lkr. Görlitz) hat die Landestalsperrenverwaltung Sachsen heute (Montag, 29. November 2021) mit der Instandsetzung der Ufer am Weißen Schöps begonnen. Die Arbeiten in dem etwa 300 Meter langen Abschnitt werden in drei Bauabschnitten durchgeführt und beginnen oberhalb der Straßenbrücke Nieskyer Straße. Die Arbeiten sollen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden und kosten rund 140.000 Euro, finanziert aus Mitteln des Bundes.

Dabei wird der marode Uferverbau aus verschiedenen Befestigungen entfernt, die Böschungen abgeflacht und punktuell bepflanzt. Zudem werden die Ufer mithilfe von ingenieurbiologischen Bauweisen befestigt. Eingesetzt werden sogenannte Faschinen – Äste vorwiegend von Laubbäumen oder austriebfähigen Weiden, die in Bündeln längs des Flusslaufes eingebaut werden. Sie schützen die Böschung vor Erosion.

Ziel ist es, eine naturnahe, beschattete Uferlinie herzustellen. Dadurch soll die Gewässerstruktur des Weißen Schöps ökologisch aufgewertet werden. So sieht es auch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie vor. Gleichzeitig wird dadurch künftig auch der Aufwand in der Gewässerunterhaltung reduziert. Seit 2017 werden die Ufer des Weißen Schöps abschnittsweise erneuert und dabei naturnah gestaltet. Begonnen wurde damals in Oberhorka.

Die Maßnahmen am Weißen Schöps sind mit den zuständigen Wasser-, Fischerei- und Umweltbehörden sowie der Gemeinde Horka abgestimmt. Während der Arbeiten wird der Verkehr nicht beeinträchtigt.


Kontakt

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Pressesprecherin Katrin Schöne
Telefon: +49 3501 796 378
Telefax: +49 3501 796 116
E-Mail: presse@ltv.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang