Senckenberg-Campus in Görlitz: Beginn der Rohbauarbeiten

29.06.2021, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Visualisierung geplanter Gebäudekomplex Sammlungs- und Forschungsgebäude Senckenberg Görlitz (© RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH Dresden)

Visualisierung geplanter Gebäudekomplex Sammlungs- und Forschungsgebäude Senckenberg Görlitz (© RBZ Generalplanungsgesellschaft mbH Dresden)

Gemeinsame Medieninformation mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

In der Görlitzer Innenstadt errichtet der Freistaat Sachsen für das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz einen neuen Gebäudekomplex. Nach Abschluss der Tiefbauleistungen und der Vorbereitung des Baugrubenaushubs startet jetzt der Rohbau für die ersten Neubauten.

Zunächst wird der Untergrund entlang der Bahnhofstraße mit Verbauträgern für den Neubau vorbereitet. Anschließend erfolgt die schrittweise Herstellung der Baugrube und der Bodenplatte, bei der auch sämtliche Grundleitungen verlegt werden. Für die Errichtung des Neubaus werden zwei Turmdrehkräne auf der Baustelle aufgebaut. Der Rohbau der Gebäudeabschnitte A und B wird weitestgehend parallel errichtet. Der Gebäudeabschnitt C, parallel zur Jakobstraße, wird aus baulogistischen Gründen zeitlich etwas nachlaufen. Dadurch wird auch die Beeinträchtigung des innerstädtischen Verkehrs verringert.

Der Rohbau für die Häuser A und B soll bis Ende des ersten Quartals 2022 fertiggestellt werden. Die Rohbauarbeiten für Haus C und das Verbindungsbauwerk zum Speicher (Haus D) laufen bis Ende 2022. Nach Fertigstellung des Rohbaus der Häuser A und B wird mit den Dach- und Fassadenarbeiten begonnen. Sobald diese ausreichend vorangeschritten sind, startet der Innenausbau und die Umsetzung weiterer technischer Gewerke. Die bauliche Fertigstellung des Gebäudekomplexes ABC erfolgt bis Anfang 2024, anschließend wird die Inbetriebnahmephase durchgeführt. Die Übergabe an die Senckenberg Gesellschaft ist für Mitte 2024 vorgesehen.

Für die Maßnahme werden aktuell Gesamtbaukosten von etwa 60 Millionen Euro veranschlagt. Davon stammen 17,2 Millionen Euro aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Bauvorhaben wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kurzfassung der Gebäudesystematik und zukünftigen Nutzung durch das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz

Haus A
Das Haus A präsentiert sich mit einem Schaufenster nach außen. Man erreicht das Haus A im EG über ein offenes Foyer, welchem sich die Bibliothek anschließt und sich über zwei weitere Geschosse ausdehnt, des Weiteren befinden sich im 1. und 2. OG verschiedene Büroraume, wie die Direktion, Verwaltung, IT, Öffentlichkeitsarbeit. Im 3. OG sind Bereiche der Zoologie und die Wirbeltiersammlung vertreten. Außerdem befinden sich notwendige technische Räume für den Netzbetreiber, die Gefahrentechnik und die Abfallentsorgung im Haus A.

Haus B:
Im EG des Haus B befindet sich der große Hörsaal mit den Technik- und Vorbereitungsräumen für Veranstaltungen, sowie notwendiger Nebenbereiche. Dazu gehören noch Praktikums-, Arbeits- und Vorbereitungsräume für die Studenten und die Lehrenden, sowie Beratungsräume. In den anderen Etagen sind die Bodenlabore und Molekularlabore, sowie das zentrale Präparatorium mit Mazaration, Kühl- und Gefriertechnik und das Gefahrenstofflager untergebracht.

Haus C:
Im Haus C sind die drei großen Abteilungen mit ihren Sektionen, Arbeitsräume, technischen Räumen, wie Labore, Mikroskopier und Wägeräume und den verschiedenen Sammlungen, sowie einer Schausammlung untergebracht. Räumlich befinden sich im EG die Botanik, im 1. OG die Bodenzoologie und im 2. Und 3. OG die Zoologie.

Im Untergeschoss des Gebäudekomplexes befinden sich das Rasterelektronenmikroskop (REM) mit Technik, Büro und Gasen, die Chemische Präparation und auch noch das Ausstellungslager für Großrequisiten.

Pressekontakt Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Christian Düker
Telefon: +49 3581 476052-10
E-Mail: christian.dueker@senckenberg.de


zurück zum Seitenanfang