Wo sind Sodom und Gomorrah?

08.10.2019, 09:01 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Vortrag am 10.10.2019 im smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Fanden US-amerikanische Archäologen vor einigen Jahren tatsächlich den biblischen Ort Sodom? Gott zerstörte laut dem 1. Buch Mose (Genesis) die Stadt wegen ihrer Verderbtheit und ihres ausschweifenden Lebenswandels. Auf Tall el-Hammam in Jordanien fanden die Forscher zahlreiche Übereinstimmungen mit der biblischen Beschreibung.
Die Suche nach biblischen Orten bildete den Anfang der Archäologie am Toten Meer. Heutzutage zielen archäologische Untersuchungen vornehmlich darauf ab, die Kulturgeschichte der Region zu rekonstruieren und zu erhalten, doch die Faszination mythische Orte zu entdecken und zu verifizieren bleibt nach wie vor.
Der Vortrag von Dr. Martin Peilstöcker am kommenden Donnerstag, 10. Oktober 2019, bildet den Anfang einer Vortragsreihe, die Archäologie und Leben am Toten Meer thematisiert. Die achtteilige Reihe begleitet die aktuelle Sonderausstellung »Leben am Toten Meer« im smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz.

  • Vortrag: Wo sind Sodom und Gomorrha? Die archäologische Erforschung des Toten Meeres.
  • Referent: Dr. Martin Peilstöcker, Kurator der Ausstellung »Leben am Toten Meer«
  • Termin: Donnerstag, 10.10.2019, um 18.00 Uhr
  • Ort: Vortragssaal des smac im 5. OG
  • Hinweis: Für Träger*innen von Hörhilfen ist eine Induktionsschleife verlegt.
  • Eintritt: 3 €; kostenfrei für Mitglieder des Freunde des smac e.V.

ADRESSE | KONTAKT
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de

PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65


zurück zum Seitenanfang