Staatsministerin Barbara Klepsch beim 5. ver.di Bundeskongress in Leipzig
22.09.2019, 13:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatsministerin Barbara Klepsch nimmt heute (22. September 2019) als Vertreterin der Sächsischen Staatsregierung am 5. ver.di Bundeskongress in Leipzig teil. ‚Zukunftsgerecht‘ ist das Motto des Kongresses, der vom 22. bis zum 28. September in der Messestadt stattfinden wird. Festredner der Eröffnungsveranstaltung ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
»Gut ausgebildete, sozial kompetente und kreative Menschen sind das wertvollste Potenzial und der Reichtum unserer heutigen Gesellschaft. Sie garantieren Wertschöpfung, stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und sorgen für eine leistungsstarke öffentliche Verwaltung. Die große gemeinsame Aufgabe ist es, dieses Potenzial zu halten und auszubauen. Nur gemeinsam mit den Gewerkschaften kann es uns gelingen, den Herausforderungen der Zukunft vor dem Hintergrund von globalen und digitalen Aspekten zu begegnen. Gerade bei den Berufen im Gesundheits- und Pflegebereich haben wir einen enormen Fachkräftebedarf. Hier braucht es gute und attraktive Arbeitsbedingungen. Ich setze mich intensiv für einen einheitlichen Tarifvertrag aller Pflegekräfte beim Bund ein und hoffe auf hier auf eine starke Unterstützung von den Gewerkschaften«, so Staatsministerin Barbara Klepsch.
Die Gewerkschaft ver.di will sich auf dem 5. Bundeskongress auch personell neu aufstellen. Nach 18 Jahren an der ver.di-Spitze hat der bisherige Vorsitzende Frank Bsirske angekündigt, nicht mehr zu kandidieren. »Dem scheidenden Vorsitzenden Frank Bsirske danke ich im Namen der Sächsischen Staatsregierung für seinen langjährigen und engagierten Einsatz an der Spitze von ver.di«, so Klepsch abschließend.
Hintergrund:
Alle vier Jahre kommen gewählte Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bereichen der Gewerkschaft zusammen, um über die zukünftige Ausrichtung der Gewerkschaft und ihrer Positionen miteinander zu reden, zu debattieren und zu entscheiden. Der Bundeskongress ist das höchste Beschlussorgan der ver.di. Dieser wählt den Gewerkschaftsrat als höchstes ehrenamtliches Gremium zwischen den Bundeskongressen und den Bundesvorstand.