„KarriereStart 2019“: Kultusministerium zeigt Wege zum Traumjob

15.01.2019, 09:59 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Das Kultusministerium ist mit zwei Ständen auf der Messe „KarriereStart 2019“ vom 18. bis 20. Januar vertreten. Unter dem Motto „Mach den Praxistest! Finde deinen Weg zum Beruf!“ gibt es in Halle 4, Stand D-1, alle Informationen über zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Ausprobieren kann man zum Beispiel die Berufe Zupfinstrumentenmacher/in, Werkstoffprüfer/in, Fleischer/in oder Restaurantfachmann/frau.

„Wer noch keinen Plan für seine berufliche Zukunft hat, ist auf der KarriereStart genau richtig. Die Bildungsmesse ist für unsere Schüler eine wichtige Navigationshilfe, um den Weg zum Traumberuf zu finden. Die Auswahl ist bei über 450 Studiengängen und ca. 330 Ausbildungsberufen nicht leicht“, erklärt Kultusminister Christian Piwarz.

Auf dem Messestand des Kultusministeriums stellen neun Berufliche Schulzentren (BSZ) spannende und zukunftsweisende Berufe vor. Ausbildung, Studienqualifizierung, Weiterbildung: Berufliche Schulzentren sind die erste Adresse vor allem für Absolventen der Oberschulen. Sie vereinen die berufsbildenden Schularten Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufliches Gymnasium und Fachschule. Die Berufsschule als Kernstück der beruflichen Bildung ist an jedem BSZ eingerichtet.

Kultusminister Christian Piwarz wird am Freitag (18. Januar) auf dem Stand des Kultusministeriums in Halle 4 vor Schulleitern und Partnern der beruflichen Bildung im Freistaat Sachsen die Perspektiven der beruflichen Bildung aufzeigen. Im Anschluss findet ein offenes Gespräch und Get-together unter dem Motto „Gemeinsam berufliche Bildung stärken“ statt.

Vorgestellt wird auch die Fachoberschule plus (FOS+), die z. B. den Bildungsweg über die Oberschule attraktiver macht. Die Schüler setzen dabei ihr Fachpraktikum in der Klassenstufe 12 der 2-jährigen Fachoberschule fort und lernen zeitweilig über die zentrale sächsische Online-Lernplattform OPAL Schule. Anschließend beginnen sie eine verkürzte duale Berufsausbildung. So haben sie nach 4 Jahren einen Abschluss in einem anerkannten dualen Ausbildungsberuf und Fachhochschulreife in der Tasche.

Dieses Angebot ergänzt die Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen (DUBAS). Ab Schuljahr 2019/2020 stehen in allen Ausbildungsrichtungen, die auf der KarriereStart 2019 vertreten sind, Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Am Stand des Kultusministeriums informieren die Beruflichen Schulzentren über das DUBAS-Angebot in den Berufen Industrie- und Zerspanungsmechaniker/in, Industriekaufmann/frau sowie Elektroniker/in. Informationen zu DUBAS für die Berufe Fachinformatiker/in, IT-Systemelektroniker/in und Mechatroniker/in gibt es am eigenen Messestand des Beruflichen Schulzentrums für Elektrotechnik Dresden und für die Berufe Elektroniker/in und Metallbauer/in am Stand des BSZ Bautzen.

In Halle 2 Stand B-24 informiert das Kultusministerium gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung und den lehrerbildenden Universitäten in Dresden, Leipzig und Chemnitz über die Lehramtsstudiengänge und die Entwicklung des Lehrerbedarfes in Sachsen. Fragen zu Zugangsvoraussetzungen und persönlicher Eignung sowie zur Fächerwahl und den Berufsaussichten nach dem Lehramtsstudium werden durch die dortigen Fachleute beantwortet.

Außerdem sind Vertreter des Kultusministeriums am „Willkommensstand“ in Halle 3, Stand K1, dabei und geben jungen Zuwanderern Auskunft zur Schulbildung in Sachsen.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zur

Offiziellen Eröffnung der Messe „KarriereStart 2019“
mit Ministerpräsident Michael Kretschmer,
am Freitag, 18. Januar 2019, 10 Uhr,
im Erlweinsaal, Messe Dresden, Ostragehe, Messering 6, 01067 Dresden.

Die Eröffnung dauert ca. eine halbe Stunde, danach schließt sich der Messerundgang an.

und zum

Get-together – Gemeinsam berufliche Bildung stärken und
Gespräch über die Perspektiven der beruflichen Schulen,
mit Kultusminister Christian Piwarz,
am Freitag, 18. Januar 2019, um 15.30 Uhr,
am Stand D-1, Halle 4, Messe Dresden,
Ostragehege, Messering 6, 01067 Dresden.

Die Beruflichen Schulzentren vor Ort:

BSZ für Gastgewerbe Dresden „Ernst Lößnitzer"
Koch/Köchin
Restaurantfachmann/-frau
Hotelfachmann/-frau
Fachkraft im Gastgewerbe

BSZ Vogtland
Musikinstrumentenbau Klingenthal
Geigenbauer/in
Zupfinstrumentenmacher/in
Handzuginstrumentenmacher/in

BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden
Florist/in
Fleischer/in
Drei Mitglieder der Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks, die am BSZ ausgebildet worden sind, werden am Eröffnungstag der Messe ihr Können zeigen.

BSZ für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“
Werkstoffprüfer/in

BSZ „Konrad Zuse“ Hoyerswerda“
Pflegefachmann/-frau (neu ab 2020)

Zum Bildungsgang Berufsausbildung mit Abitur (DUBAS) informieren aus erster Hand:
Karl-Heine-Schule – BSZ der Stadt Leipzig in den Berufen Industrie- und Zerspanungsmechaniker/in
BSZ für Wirtschaft II Chemnitz im Beruf Industriekaufmann/frau

Zum Bildungsangebot Fachoberschule und verkürzte duale Berufsausbildung (FOS+) informieren:
BSZ für Technik „August Horch“ Zwickau in den technischen dualen Ausbildungsberufen
BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden in den grünen dualen Ausbildungsberufen (FOS+ Grün)

Fachprogramm

Freitag, 18. Januar
13.15 Uhr, 4.2 Straßburg, informiert das Kultusministerium gemeinsam mit der Handwerks- und Industrie- und Handelskammer Dresden Schüler zum Thema „Wie weiter nach der Schule? Den richtigen Weg finden – wir helfen beim KarriereStart.“

Samstag, 19. Januar
10.30 Uhr, 4.3 Offenes Podium, stellt der Olympiastützpunkt Sachsen e. V. gemeinsam mit dem BSZ für Technik „Gustav Anton Zeuner“ Dresden und Unterstützung des Kultusministeriums die bundesweit einmalige „Duale Karriere im Spitzensport – Die Dresdner Fachoberschule für Sporttalente“ vor.

12.30 Uhr, 4.1 Ostrava, „Die Fachoberschule in Sachsen. PRAXISORIENTIERT.KOMPETENT.ERFOLGREICH“

13.00 Uhr, 4.1 Ostrava, „Beruf und Zugang zum Studium – Die doppelqualifizierenden Bildungsangebote FOS+/DUBAS für leistungsbereite Oberschüler/innen“

Sonntag, 20. Januar
10.40 Uhr, 4.1 Ostrava, findet eine Informationsveranstaltung zur „Ausbildung in der Pflege – Wer oder was ist eine Pflegefachfrau bzw. ein Pflegefachmann?“ statt.

12.40 Uhr, 3.3 St. Petersburg, „Lehrer/in – ein Traumberuf für mich?“

14.00 Uhr, 3.3 St. Petersburg, „Lehrer/in an einer berufsbildenden Schule – eine interessante Berufsperspektive für mich?“


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang