Das Franziskanerkloster zu Annaberg | Vortrag am 29.8.2018 im smac
24.08.2018, 08:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Am kommenden Mittwoch, den 29. August 2018, setzen wir die Vortragsreihe „Von Chemnitz bis Lorsch – Archäologische und bauhistorische Forschungen in mittelalterlichen Klöstern“ fort. Dieses Mal beleuchtet der Ausgräber Sylvio Bock das ehemalige Franziskanerkloster zu Annaberg. Die archäologischen Untersuchungen ergaben interessante Ergebnisse bezüglich der Nachnutzung des Klostergebäudes nach 1540.
- Vortrag "Das Franziskanerkloster zu Annaberg und die Nutzung der Anlage nach der Säkularisierung im Jahre 1540"
- Referent: Sylvio Bock M.A., Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden
- Termin: Mittwoch, 29.08.2018, um 18.00 Uhr
- Ort: smac, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
- Hinweis: Für Träger*innen von Hörhilfen ist eine Induktionsschleife verlegt.
- Eintritt: 3 €
ZUM VORTRAG
In den Jahren 2016 und 2017 wurde in Annaberg (Erzgebirgskreis) das Areal des ehemaligen Franziskanerklosters archäologisch untersucht. Dabei wurde nicht nur die fast vollständige Kubatur der Anlage freigelegt, sondern auch Befunde und Funde aus der Zeit der Nachnutzung als herzogliche und kurfürstliche Münzprägestätte sowie als Heckenmünze in der Kipper- und Wipperzeit. Das umfassende Fundmaterial aus einer frühneuzeitlichen Silberverarbeitung kann als europaweit einzigartig gelten.
ZUR VORTRAGSREIHE „Von Chemnitz bis Lorsch“
In insgesamt acht Vorträgen beleuchten namhafte Historiker und Archäologen die Gründung von Klöstern in Sachsen im 11. und 12. Jahrhundert und werfen einen Blick über die Grenzen des Freistaats hinaus.
Die Vortragsreihe begleitet die neue Fachpublikation „Archäologie und Baugeschichte des ehemaligen Benediktinerklosters Chemnitz“ von Volkmar Geupel und Yves Hoffmann (Dresden 2018, 18 €), die anlässlich des 875-jährigen Stadtjubiläums Anfang Juni erschien.
Publikation und Vortragsreihe wurden durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und der Sparkasse Chemnitz gefördert.
Alle Termine der Vortragsreihe „Von Chemnitz bis Lorsch“
Mittwoch, 6. Juni 2018, Beginn: 18.00 Uhr
Die Gründung von Klöstern im Erzgebirge und Erzgebirgsvorland
Dr. André Thieme | Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH, Dresden
Mittwoch, 27. Juni 2018, Beginn: 18.00 Uhr
Von 1091 bis 2018 – Klöster in Sachsen im Spiegel der Archäologie
Dr. Thomas Westphalen | Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden
Mittwoch, 15. August 2018, Beginn: 18.00 Uhr
Ausgrabungen und Bauuntersuchungen im Benediktinerkloster Chemnitz
Dipl. phil. Volkmar Geupel, Dresden, und Dr. Yves Hoffmann | Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden
Mittwoch, 29. August 2018, Beginn: 18.00 Uhr
Das Franziskanerkloster zu Annaberg und die Nutzung der Anlage nach der Säkularisierung im Jahre 1540
Silvio Bock M. A. | Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden
Mittwoch, 12. September 2018, Beginn: 18.00 Uhr
Archäologische Untersuchungen im Cölestinerkloster Oybin
Dr. Joanna Wojnicz | Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden
Mittwoch, 10. Oktober 2018, Beginn: 18.00 Uhr
Neue Ergebnisse der Bauforschung in Benediktinerklöstern in Mitteldeutschland
Dipl. phil. Reinhard Schmitt, Halle/Saale
Mittwoch, 24. Oktober 2018, Beginn: 18.00 Uhr
Älter und jünger als gedacht: Nachhaltige Archäologie an der Welterbestätte Kloster Lorsch in Hessen
Prof. Dr. Matthias Untermann | Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften, Universität Heidelberg
Mittwoch, 7. November 2018, Beginn: 18.00 Uhr
Archäologische Ausgrabungen in Klöstern Thüringens
Dr. Ines Spazier | Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Weimar
ADRESSE UND KONTAKT
smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de
PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65
ÖFFNUNGSZEITEN DES SMAC
Dienstag – Sonntag sowie Feiertage 10-18 Uhr
Donnerstag 10-20 Uhr
Montag geschlossen, außer an Feiertagen