Dr. Eva-Maria Stange: „Gelehrtengesellschaft ist wichtiger Partner bei der Kernaufgabe Digitalisierung“

13.04.2018, 15:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

„In wechselvollen Zeiten, in Zeiten von Veränderung der Arbeitswelten, der technischen Möglichkeiten, in Zeiten von gesellschaftlichen, politischen und technischen Umbrüchen ist die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine feste Säule. Sie fördert den interdisziplinären Austausch auf höchstem wissenschaftlichem Niveau und wirkt als wichtige beratende Stütze für Politik und Gesellschaft“, lobt Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange anlässlich der Frühjahrstagung der Gelehrtengesellschaft für ganz Mitteldeutschland. Angesichts von ,Forschungsmoden‘ und durch Geldflüsse geprägte Forcierungen einzelner Forschungsfelder stehe die Akademie für die inhaltlich fundierte und langfristige Erschließung, Sicherung, Vergegenwärtigung und Weitergabe von Wissen über das geistige Erbe unserer Kultur, so die Ministerin. Sie betont: „Für mich und mein Ministerium ist die Akademie der Wissenschaften ein starker Partner, wenn es darum geht, die digitalen Möglichkeiten nicht als Selbstzweck aber als wichtiges Arbeitsmittel in der Forschung zu begreifen. Gemeinsam haben wir darauf hingewirkt, dass inzwischen jedes neue Forschungsvorhaben ganz selbstverständlich auch eine Digitalisierungsstrategie im Gepäck hat.“

Finanziell unterstützt durch das Wissenschaftsministerium existiere unter der Federführung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften das Verbundprojekt „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“. Das Vorhaben laufe bis 2019 und werde mit mehr als 1,2 Millionen Euro gefördert. Neben der Akademie seien in dem Verbund das Sorbische Institut, das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, das Hannah-Arendt-Institut, das Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa. Alle Einrichtungen arbeiten an Lösungen für eine effektive Digitalisierung geisteswissenschaftlicher Quellen. Dabei arbeite jedes Institut thematisch in eigener Sache, aber mit Blick auf die Umsetzung gemeinsam.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang