Wissenschaftsministerin begrüßt Start des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin

11.04.2018, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Dr. Eva-Maria Stange: „Universitäten in Leipzig und Dresden nehmen Verantwortung für flächendeckende hausärztliche Versorgung wahr“

„Ich danke den Medizinischen Fakultäten der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig, dass sie im Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin miteinander kooperieren, um die Attraktivität der Hausarztmedizin zu steigern und dem wachsenden Mangel an Allgemeinmedizinern entgegenzuwirken. Damit nehmen sie ihre Verantwortung für eine flächendeckende hausärztliche Versorgung im Freistaat wahr“, erklärt Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange zum heutigen Auftakt des von den allgemeinmedizinischen Lehrstühlen der Medizinischen Fakultäten der beiden Universitäten koordinierten Kompetenzzentrums. Es fördert in Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen und der Krankenhausgesellschaft Sachsen Qualität und Effizienz der allgemeinmedizinischen Weiterbildung.

Ministerin Stange betont: „Auch wenn es keine rechtlich verpflichtende Aufgabe der Hochschulen ist, auf die Studierenden ,einzuwirken‘, dass diese später eine ärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum Sachsens ausüben, sind die Medizinischen Fakultäten der TU Dresden und der Universität Leipzig sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im System der Gesundheitsversorgung bewusst und informieren Studienanfänger und Studierende bereits umfangreich über entsprechende Beratungs- und Förderangebote.“

Die Medizinische Fakultät der TU Dresden unterstützt zum Beispiel die Aktion „Ärzte für Sachsen on tour“ des Netzwerkes „Ärzte für Sachsen“, durch welche Studierende die verschiedenen sächsischen Regionen kennenlernen können. Um der hausärztlichen Tätigkeit bereits im Verlauf des Medizinstudiums ein stärkeres Gewicht zu verleihen, wurde an der Universität Leipzig das vom SMWK geförderte fakultative Lehrprojekt „Leipziger Kompetenzpfad Allgemeinmedizin“ - kurz LeiKA - etabliert. Seit dem Wintersemester 2016 können pro Jahrgang 30 Medizinstudierende von Beginn an praktische Fertigkeiten im Bereich ambulanter Versorgung und Allgemeinmedizin erlernen. Jedem Teilnehmer steht dabei ein erfahrener, hausärztlich tätiger Mentor als Patenarzt zur Seite.

Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin bietet eine wissenschaftlich fundierte Ergänzung der praktischen Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin. Zudem werden für zukünftige Hausärztinnen und -ärzte in Weiterbildung Seminar- als auch Mentoringprogramme angeboten. Gleichzeitig erhalten weiterbildungsbefugte Ärztinnen und Ärzte sogenannte Fortbildungen, um medizindidaktische Kompetenzen zu fördern. Das Projekt wird in Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen und der Krankenhausgesellschaft Sachsen durchgeführt.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang