Was finden Kinder ungerecht?
11.04.2018, 10:55 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
6. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis startet
„Das ist ungerecht!“ – unter diesem Motto steht der 6. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis, den die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus ausschreibt. Schirmherr ist Kultusminister Christian Piwarz.
Doch was finden Kinder ungerecht? Manchmal sind es die Entscheidungen der Erwachsenen, die sie nicht nachvollziehen können oder Wünsche, die nicht erfüllt werden. Sie bekommen weniger Taschengeld als die Schulkameraden oder müssen ins Bett, obwohl von Müdigkeit noch keine Spur ist. Sie stellen eine Frage und Erwachsene sagen „Das verstehst du noch nicht!“. Aber auch in Freundschaften, in der Schule oder beim Blick auf Kinder in anderen Teilen der Welt erleben und sehen Kinder Ungerechtigkeiten. Was wollen sie daran ändern?
Bis zum 18. Mai können sich Kinder von 7 bis 12 Jahren mit ihren Beiträgen dazu am Wettbewerb beteiligen. Ihre Gedanken, Meinungen und Wünsche können sie auf verschiedene Weise ausdrücken – ob mit Bildern, Fotos oder Geschichten, Tanzbeiträgen, Zirkusnummern oder Theaterstücken, Liedern, Hörspielen oder Trickfilmen. Es gibt keine Vorauswahl, jeder eingereichte Beitrag wird zur Wettbewerbsveranstaltung am 16. Juni im Mittelsächsischen Theater in Freiberg öffentlich präsentiert. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenbeiträge.
Eine Kinderjury vergibt die Preise. Es wird außerdem ein Publikumspreis vergeben. Umrahmt wird der Wettbewerbstag von einem Kinderfest mit kreativen Mitmach- und Spielangeboten.
Kontakt und Anmeldeunterlagen:
LKJ Sachsen e.V.
http://lkj-sachsen.de/wettbewerbe/kinderkunstpreis/aktuelles-zum-wettbewerb
0341-58314660
info@lkj-sachsen.de
Kurzinfo:
Einsendeschluss: 18. Mai 2018
Wettbewerbsveranstaltung und Preisverleihung: 16. Juni im Mittelsächsischen Theater Freiberg
Teilnahmeberechtigt: in Sachsen lebende Kinder zwischen 7 und 12 Jahren
Teilnahmebeitrag: 5 Euro (inkl. Verpflegung und anteilige Fahrtkosten)