Pionierarbeit auf dem Gebiet der aufgerollten Nanomembrane

27.03.2018, 14:47 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wissenschaftsministerin gratuliert Professor Oliver Schmidt zum Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2018

Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange hat dem Direktor des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW), Professor Oliver Schmidt, anlässlich eines Leibniz-Preisträger Kolloquiums zur Auszeichnung mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2018 gratuliert. Oliver Schmidt wurde für seine herausragenden Arbeiten zur Erforschung, Herstellung und innovativen Anwendung funktioneller Nanostrukturen ausgezeichnet und damit seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der aufgerollten Nanomembrane gewürdigt. Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis gilt als die renommierteste wissenschaftliche Ehrung, die in Deutschland vergeben wird.

„Ihr Wirken ist ein herausragendes Beispiel für die Mission der Leibniz-Gemeinschaft: „Von den Grundlagen bis zur Anwendung zu denken“. Die grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse Ihrer Forschungsarbeiten haben Sie selbst in zahlreiche neue Anwendungen in der Photonik, Sensorik, Medizin und in der Um-weltverfahrenstechnik überführt oder aber wenigstens den Weg dafür aufgezeigt“, sagte die Ministerin. Mit der Verleihung des Leibniz-Preises an Oliver Schmidt werde auch der Wissenschaftsstandort Chemnitz geehrt, da der Preisträger als Inhaber der Professur Materialsysteme der Nanoelektronik an der TU Chemnitz Garant für die erfolgreiche Forschungskooperation zwischen dem IFW Dresden und der TU Chemnitz sei.

Ein Zeichen für das exzellente Forschungsklima am Wissenschaftsstandort Sach-sen, sei auch, dass im Freistaat inzwischen acht Leibniz-Institute ansässig sind. Mit Professor Oliver Schmidt stammen zwei der bisher 13 sächsischen Leibniz-Preisträger aus dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang