5. Patiententag Lebertransplantation in Leipzig

25.11.2017, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange würdigt die Arbeit der Universitätsmedizin Leipzig bei der Erforschung von Zivilisationserkrankungen

Das Universitätsklinikum Leipzig war am Samstag Gastgeber der 5. Patiententagung Lebertransplantation, die gemeinsam mit dem Patientenverband Lebertransplantierte Deutschland e.V. veranstaltet wurde. Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange würdigte die Bedeutung dieser Tagung, die Patienten die Möglichkeit eröffne, sich auszutauschen und über aktuelle Entwicklungen im Bereich Lebertransplantationen zu informieren. Die Forschung zur Leber und zur Leberregeneration ist am Universitätsmedizinstandort Leipzig im Profilschwerpunkt der Klinischen Regeneration angesiedelt, der die Transplantationsmedizin einschließt. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) unterstütze auch künftig die Erforschung der Ursachen und die Eindämmung von Erkrankungen der Leber sowie eine möglichst bedarfsgerechte und patientenfreundliche Durchführung von Lebertransplantationen in Sachsen, sagte die Ministerin und hob zudem die lebensrettende Bedeutung von Organspenden hervor. 2016 wurden in Deutschland 888 Lebertransplantationen nach postmortaler Organspende und 50 nach einer Lebendspende durchgeführt. Im selben Jahr wurden 1.284 Patienten neu zur Lebertransplantation angemeldet.
Dr. Eva-Maria Stange: „Die Zusammenhänge zwischen Lebensweise und Umwelt und dem Auftreten bestimmter Erkrankungen erforscht die Universitätsmedizin Leipzig auch im Rahmen eines zweiten Profilschwerpunktes – den Zivilisationserkrankungen. Als Beispiele sind das LIFE Forschungszentrum und die Beteiligung der Universität Leipzig an der deutschlandweit durchgeführten NAKO Gesundheitsstudie zu nennen.“ Zu Beginn dieses Jahres konnte die Universitätsmedizin Leipzig zudem einen weiteren Erfolg vermelden, der den Profilschwerpunkt der Zivilisationserkrankungen in Zukunft verstärken wird – das neue Helmholtz-Institut für Metabolismus, Adipositas und Gefäßforschung (HI MAG).


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang