PRUNKGRÄBER DER KELTEN | Vortrag am 30.11.2017

24.11.2017, 09:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

im smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Asterix und Obelix machten sie in der ganzen Welt berühmt: die Kelten. Doch schon lange bevor sich die Einwohner des kleinen gallischen Dorfes gegen die Römer zur Wehr setzen, treten sie archäologisch in Erscheinung. Vor allem die Prunk- oder „Fürsten“gräber der frühkeltischen Zeit in Mitteleuropa (7. bis 4. Jh. v. Chr.) mit riesigen Grabkammern voller Edelmetalle machen den Mythos dieses Volkes aus.

  • "Fürsten und Königinnen? Neue Ausgrabungen und Forschungen zu frühkeltischen Prunkgräbern"
  • Referent: Prof. Dr. Dirk Krausse, Esslingen/Tübingen
  • am Donnerstag, 30.11.2017 um 18.00 Uhr
  • im smac | Stefan-Heym-Platz 1 | 09111 Chemnitz
  • Eintritt: 3 € | Für Mitglieder der Freunde des smac e.V. ist der Eintritt frei.

INHALT DES VORTRAGS
Zu den bedeutendsten archäologischen Fundkomplexen Mitteleuropas gehören die frühkeltischen Prunkgräber des 7. bis 4. Jahrhunderts v. Chr., die im Raum zwischen Burgund im Westen und Böhmen bzw. Thüringen im Osten auftreten. Wer wurde in diesen zum Teil extrem reich mit Beigaben – z.B Wagen, Metallgefäße, Waffen, Goldschmuck – ausgestatteten Gräbern bestattet? Welche Rolle spielten diese von der Forschung als "Fürsten" bezeichneten Menschen im gesellschaftlichen und politischen Leben ihrer Zeit? Wie ist es zu erklären, dass es sich bei den reichsten Gräbern um Frauenbestattungen handelt? Der spannende Vortrag von Professor Krausse gibt ausgehend von seinen aktuellen Ausgrabungen einen Einblick in die faszinierende Welt der frühen Kelten.

ÜBER DEN REFERENTEN
Dirk Krausse ist Landesarchäologe von Baden-Württemberg und Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Tübingen. Er leitet verschiedene Projekte zur Erforschung der frühkeltischen Fürstensitze. Großes öffentliches Interesse haben seine Aufsehen erregenden Ausgrabungen an der Heuneburg, darunter die Entdeckung eines vollständig erhaltenen Fürstinnengrabes, gefunden.

VORTRAGSREIHE „Highlights der Archäologie“
Das smac lädt in loser Folge Wissenschaftler*innen ein, die aus erster Hand über aktuelle Funde, spektakuläre Ausgrabungen und herausragende Forschungsergebnisse sprechen.

PRESSEKONTAKT
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac
0371. 911 999 65
presse@smac.sachsen.de


Weiterführende Links

zurück zum Seitenanfang