VORTRAG AM 02.11.2017: Die genetische Herkunft der Europäer - Migration in der Vorgeschichte
27.10.2017, 11:04 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
im smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Es sind vor allem die Naturwissenschaften, die der Archäologie helfen, immer präzisere Aussagen über prähistorische Kulturen zu treffen. In dem Vortrag am kommenden Donnerstag, 02.11.2017, geht Dr. Wolfgang Haak, Anthropologe am Max-Planck-Institut in Jena, der Frage nach, inwieweit DNS-Analysen an steinzeitlichem Knochenmaterial die Frage klären können, ob wir Europäer einst aus Asien eingewandert sind.
Vortrag: Die genetische Herkunft der Europäer - Migration in der Vorgeschichte
Referent ; Dr. Wolfgang Haak, MPI Jena
Termin: Donnerstag, 02.11.2017, um 18.00 Uhr
Ort; smac | Stefan-Heym-Platz 1 | 09111 Chemnitz
Eintritt: 3 € | Für Mitglieder der Freunde des smac e.V. ist der Eintritt frei.
INHALT DES VORTRAGS
Inwieweit Kulturwechsel im archäologischen Befund rein kulturell zu verstehen sind oder ob auch Bevölkerungswechsel zu Grunde liegen, lässt sich heute mit Hilfe genetischer Analysen prähistorischer Skelette rekonstruieren. So wurde z.B. lange diskutiert, ob der Übergang von Wildbeuter-Gesellschaften zu frühen Ackerbauern ein reiner Ideentransfer oder mit einer Einwanderung aus dem Nahen Osten zu Beginn der europäischen Jungsteinzeit verknüpft war. Um der genetischen Herkunft der frühen Europäer nachzugehen, wurden mittlerweile knapp 1000 prähistorische Individuen genomweit untersucht. Dabei konnten Hinweise auf mindestens zwei massive Expansionsereignisse gefunden werden, welche Spuren in allen heutigen Westeurasiern hinterlassen haben.
ÜBER DEN REFERENTEN
Dr. Wolfgang Haak ist seit 2015 Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Anthropologie am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena. Zuvor war er Gruppenleiter am Australian Centre for Ancient DNA in Adelaide, Australien.
VORTRAGSREIHE "HIGHLIGHTS DER ARCHÄOLOGIE"
Das smac lädt in loser Folge Wissenschaftler*innen ein, die aus erster Hand über aktuelle Funde, spektakuläre Ausgrabungen und herausragende Forschungsergebnisse sprechen.
Nächster Termin:
Do 30.11.2017 | 18.00 Uhr
Fürsten und Königinnen? Neue Ausgrabungen und Forschungen zu frühkeltischen Prunkgräbern
PRESSEKONTAKT AM SMAC
Jutta Boehme
0371. 911 999 - 65
presse@smac.sachsen.de