Schweiz gewinnt Europäische AgrOlympics in Burgstädt
02.10.2017, 10:12 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Team Sachsen kommt auf beachtlichen Platz 3
Bei den 2. Europäischen AgrOlympics am vergangenen Wochenende holte sich das Team aus der Schweiz den Siegerpreis. Rang 2 eroberte sich die Mannschaft aus Estland, Platz 3 ging an die Wettkämpfer aus Sachsen.
Die AgrOlymipcs sind – angelehnt an den olympischen Gedanken – Wettkämpfe von angehenden Landwirten verschiedener Nationen in Disziplinen, welche sie bei ihrer täglichen Arbeit zu bewältigen haben. Zwanzig Teams aus 19 europäischen Ländern maßen ihre Kräfte, unter anderem beim Reifenwechsel am Traktor, beim Weidezaun bauen oder beim Einstellen einer Drillmaschine. Die Ausrichterregion durfte eine eigene Mannschaft stellen. Neben dem Team Deutschland kämpfte deshalb auch noch eine Mannschaft aus Sachsen, und zwar ein gemischtes Team des Fachschulzentrums Freiberg-Zug und der Fachschule für Landwirtschaft Döbeln. Die landwirtschaftlichen „Olympischen Spiele“ finden alle zwei Jahre statt. Nach Luxemburg im Jahr 2015 war am vergangenen Wochenende Burgstädt (Landkreis Mittelsachsen) Austragungsort. Der Wettbewerb wurde vom Fachschulzentrum Freiberg-Zug und dem Christlich Sozialen Bildungswerk im Auftrag und mit Finanzierung des Freistaates Sachsen organisiert.
„Ich bin begeistert, mit wie viel Einsatz und Freude die Mannschaften die Aufgaben an den 18 Stationen erfüllten“, so Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt, der die Wettkämpfe am Samstag besuchte. „Ich freue mich über das internationale Flair, welches der Wettkampf mit nach Burgstädt gebracht hat und gratuliere den Gewinnern ganz herzlich. Sie haben sehr eindrucksvoll gezeigt, wie anspruchsvoll und vielseitig der Beruf des Landwirts ist und wie viel Spaß junge Leute bei dieser Arbeit haben. Ich hoffe, die Spiele haben neugierig gemacht auf die Landwirtschaft und die Branche kann künftig wieder mehr Nachwuchskräfte gewinnen“, so der Minister weiter.
„Die hiesigen Landwirtschaftsbetriebe stehen bereit, junge Leute auszubilden. Sie sichern abwechslungsreiche Tätigkeiten und eine Ausbildung in Heimatnähe zu. Jedes Jahr zeichnet das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft den besten Ausbildungsbetrieb Sachsens aus. Im Rahmen der Initiative 'Bester Ausbildungsbetrieb in den Grünen Berufen' konnte ich heute dem Betrieb Agrarproduktion 'Elsteraue' GmbH & Co. KG aus Zwenkau und die Grüne Landschaft GmbH Großopitz die Siegerurkunde überreichen. Beide Betriebe bilden schon viele Jahre im Beruf Landwirt bzw. Gärtner erfolgreich mit großem Engagement aus. Sie verdeutlichen das hohe Ausbildungsniveau in den Grünen Berufen Sachsens“, so Schmidt abschließend.
Die AgrOlympics fanden am Rande des 20. Landeserntedankfestes statt und werden voraussichtlich das nächste Mal im Jahr 2019 von Dänemark ausgerichtet. Die Teams aus den einzelnen Ländern bestehen aus je vier Teilnehmern und einem Betreuer. Die zu lösenden Aufgaben basieren auf der täglichen landwirtschaftlichen Praxis, werden aber letztlich vom jeweiligen Ausrichter der AgrOlympics neu zusammengestellt. In Burgstädt standen folgende Disziplinen an:
1. Ladewagen rückwärts einparken
2. Holz spalten
3. Traktor-Geschicklichkeitsfahren
4. Kartoffelkisten stapeln
5. große Strohballen stapeln/ausbalancieren (mit Traktor)
6. Weidezaun bauen
7. Apfelsaft pressen
8. Grubberschare wechseln
9. Heuballenwurf auf eine Strohmiete
10. kleine Strohballen stapeln
11. Drillmaschine abdrehen
12. Reifenwechsel am Traktor
13. eine Wasserleitung bauen
14. Handmelken
15. eine Ziegelmauer bauen
16. Dünger streuen
17. einen (Rasenmäher)Motor zusammenbauen
18. Gewichte schätzen