Unterstützung sächsischer Naturschutzstationen beginnt!

29.09.2017, 10:09 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und der Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e. V.

Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und der Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V. beginnt die landesweite Unterstützung der Naturschutzstationen im Freistaat.

Termin: Donnerstag, 05.10.2017, 11.00 Uhr
Ort: Ökologische Station Borna-Birkenhain e.V.,
Am Lerchenberg, 04552 Borna

Mit Beschluss des Doppelhaushaltes 2017/2018 hat der Sächsische Landesgesetzgeber der LaNU 1,5 Mio. EUR pro Jahr zur verstärkten Anerkennung des Ehrenamtes im Naturschutz und zur Unterstützung von Naturschutzstationen als Hilfeleistung für die Landkreise/Kreisfreien Städte zugewiesen.

Ziel des Gesetzgebers ist es, insbesondere bestehende Naturschutzstationen zu unterstützen. Der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt obliegt dabei die Aufgabe der Koordination des Gesamtprozesses.

Insgesamt haben 61 Einrichtungen in Sachsen ihr Interesse für eine Unterstützung als Naturschutzstation bekundet. Die Entscheidung über die Auswahl der Naturschutzstationen und über die Höhe der jeweiligen Unterstützung trifft der Landkreis bzw. die Kreisfreie Stadt.

Der Landkreis Leipzig hat seine Entscheidung getroffen. Berücksichtigt wurden dabei das Naturschutzzentrum Groitzsch, das Teichhaus Eschefeld und die Naturschutzstation Borna Birkenhain.
Noch im Jahr 2017 plant die Naturschutzstation Borna Birkenhain vielfältige Maßnahmen im Bereich Umweltbildung sowie im praktischen Naturschutz mit der finanziellen Unterstützung des Freistaates Sachsen umzusetzen.
So ist zum Beispiel die Aufwertung des Projektplatzes Umwelt vorgesehen, die Vermittlung von Artenkenntnis mit Hilfe moderner Technik wie GPS und Apps sowie eine Maßnahme im Bereich des praktischen Naturschutzes unter dem Motto „Intensivgrünland wird artenreiche Wiese“.

Der Beschluss des Landtages macht es möglich, in dieser und anderen sächsischen Naturschutzstationen die bisherige engagierte und oft ehrenamtliche Arbeit zu würdigen und die Finanzierung von Personal sowie Sachaufwendungen zu unterstützen.

Die Medien sind herzlich zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung eingeladen.

Kontakt
Andrea Gößl
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Riesaer Straße 7
01129 Dresden
Tel.: +49 351 814 16 757
E-Mail: andrea.goessl@lanu.sachsen.de
www.lanu.de


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Pressesprecher Tomas Brückmann
Telefon: +49 351 81416 757
Telefax: +49 351 81416 775
E-Mail: tomas.brueckmann@lanu.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang