Ministerpräsident Tillich eröffnet „Tag des offenen Denkmals“ in Torgau und verleiht Kinder- und Jugenddenkmalpreis
04.09.2017, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ministerpräsident Stanislaw Tillich eröffnet in diesem Jahr den „Tag des offenen Denkmals“ im Schloss Hartenfels in Torgau. Im Rahmen eines Festakts wird er dort zugleich den Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreis verleihen sowie die neue Dauerausstellung in den Kurfürstlichen Gemächern von Schloss Hartenfels eröffnen. Der „Tag des offenen Denkmals“ steht in diesem Jahr unter dem Motto „Macht und Pracht“.
Ministerpräsident Stanislaw Tillich: „Sachsen ist reich an Denkmälern, an Geschichte und Kultur. Denkmalgeschichte ist Heimatgeschichte und Denkmalpflege ist eine Form der Heimatpflege. Mein Dank gilt allen, die sich hier einbringen. Der ´Tag des offenen Denkmals´ ist eine gute Gelegenheit, den Blick darauf zu lenken, was in der Denkmalpflege bei uns geleistet wird.“
Innenminister Markus Ulbig: „Der ´Tag des offenen Denkmals´ ist jedes Jahr nicht nur ein Höhepunkt für Architektur- und Geschichtsbegeisterte, sondern für Jung und Alt. Besucher können das vielfältige kulturelle Erbe Sachsens entdecken und etwa Burgen, Kirchen, Wohnhäuser und Industriebauten besichtigen und an Führungen teilnehmen.“
Medienvertreter sind zur feierlichen Eröffnung des „Tages des offenen Denkmals“ im Freistaat Sachsen sowie zur Verleihung des diesjährigen Sächsischen Kinder- und Jugenddenkmalpreises herzlich eingeladen:
Ort: Schloss Hartenfels | Schlossstraße 27 | 04860 Torgau
Zeit: Sonntag, 10. September 2017, 10:00 Uhr
Am „Tag des offenen Denkmals“ öffnen allein in Sachsen über 800 historische Bauten und Stätten für die Öffentlichkeit. Dazu gehören beispielsweise auch Schlösser, Fabrikgebäude und Parkanlagen, die gewöhnlich für Besucher geschlossen bleiben.
Hintergrundinformationen:
Das diesjährige Motto „Macht und Pracht“ passt zur vielfältigen Geschichte von Schloss Hartenfels. Im Zeitalter der Reformation war es die Residenz der Kurfürsten von Sachsen. Es diente darüber hinaus als Festungsensemble und prägte die Kirchen- und Architekturgeschichte. Torgau gilt als eines der größten Flächendenkmale der Renaissance in Deutschland. Die Altstadt von Torgau verfügt über mehr als 600 Einzeldenkmale, von denen etwa Schloss Hartenfels, das Rathaus, das Bürgermeister-Ringenhain-Haus und die Patrizierhäuser das Motto „Macht und Pracht“ symbolisieren. Hinzu kommen Denkmale wie das kleine Handwerkerhaus am Bäckerwall oder das Priesterhaus von Georg Spalatin. Besucherinnen und Besucher können diese Zeugnisse der Geschichte auf dem Torgauer Museumspfad und auch eine Führung durch das Schloss Hartenfels sowie die darin befindliche neue Dauerausstellung in den Kurfürstlichen Gemächern und dem Flaschenturm erleben. In einem knapp einstündigen Rundgang durch die neue Dauerausstellung werden das Schloss, die Schlossgeschichte und die beiden wichtigsten kurfürstlichen Bewohner vorgestellt: Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und seine Gemahlin Sibylle. Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen die Baugeschichte des Schlosses, die Einrichtung der kurfürstlichen Appartements und der Alltag in der damaligen Zeit.
Informationen zum Schloss Hartenfels und den Führungen gibt es hier: www.schloss-hartenfels.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/schloesser-burgen-gaerten/schloss-hartenfels
Einzelheiten zum Torgauer Museumspfad finden sich unter:
http://www.torgau.eu/p/d1.asp?artikel_id=1173&liste=&tmpl_typ=Detail&lp=2620&L=7&area=103
Informationen zu den Führungen in Torgau gibt es unter: https://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/sn/48/3586/
Das komplette Programm zum „Tag des offenen Denkmals“ in Sachsen findet sich hier: https://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/sn
Kontakt:
Bei Fragen zur neuen Dauerausstellung im Schloss Hartenfels:
Pressestelle Landratsamt Nordsachsen, Thomas Seidler,
Tel.: 03421 - 7581013, E-Mail: Thomas.Seidler@lra-nordsachsen.de