Staatssekretär Brangs auf Energietour in Chemnitz und im Vogtlandkreis
03.08.2017, 16:54 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Am heutigen Donnerstag setzte Staatssekretär Stefan Brangs seine Energietour durch Sachsen bei der inetz GmbH in Chemnitz und der STS Textiles GmbH in Grünbach im Vogtland fort.
In Chemnitz nahm Brangs zunächst den bisher größten Batteriespeicher in Sachsen offiziell in Betrieb. Mit einer Kapazität von 16 Megawattstunden, zählt er zu den bisher größten Anlagen in Deutschland. Der Riesen-Akku soll Netzschwankungen ausgleichen, die durch das Einspeisen von erneuerbarem Strom aus Windkraft- oder Photovoltaikanlagen entstehen können. Der Freistaat Sachsen hat den Bau mit einer Million Euro gefördert.
„Für uns steht die Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Energie an oberster Stelle. Sachsen investiert deshalb unter anderem in Stromspeicher, um mögliche Netzschwankungen auszugleichen. Neben dem Netzausbau ist die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien ein Baustein für das Gelingen der Energiewende“, so Staatssekretär Brangs.
Von Chemnitz ging es weiter ins Vogtland. In Grünbach entwickelt die STS Textiles GmbH & Co KG Wärmespeicher der Zukunft – und zwar aus Stoff. Noch in diesem Jahr soll das Produkt Sunsafer an den Start gehen. Das innovative Gewebe kann als Verschattungslösung oder auch als Designelement angebracht werden, nimmt überschüssige Wärme auf und gibt sie bei Bedarf beinahe verlustfrei wieder ab. Somit lassen sich Räume vor allem im Sommer besser klimatisieren.
Staatssekretär Brangs: „Energieeinsparung und der ressourcenschonende Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Rohstoffen sind Themen, die in Zukunft immer wichtiger werden. Mit ihrer Erfindung ist es der Firma gelungen, einen ebenso umweltfreundlichen, wie auch vergleichbar günstigen Wärmespeicher zu entwickeln.“
Am morgigen Freitag beschließt Stefan Brangs seine diesjährige Energietour mit Besuchen einer Windenergieanlage in Bernsdorf und des Energiezentrums Bautzen.