„Die Zukunft der Gesundheitsforschung für Kinder und Jugendliche“ – Fachwelt und Politik diskutieren in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund

20.06.2017, 09:57 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Medieneinladung

Was macht Kinder und Jugendliche krank und was macht sie wieder gesund? In der Forschung zur Gesundheit der Jüngsten geht es heute nicht allein darum, Prävention und Behandlung sogenannter Kinderkrankheiten zu verbessern. Es ist bekannt, dass soziale und psychologische Faktoren die Gesundheit der Kinder beeinflussen. Deshalb erheben und analysieren die Fachleute die Einflüsse der Umwelt und der Lebensgewohnheiten auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Krankheiten wie Adipositas, Diabetes und Verhaltensauffälligkeiten nehmen auch bei Kindern zu und haben ihre Ursachen in bestimmten Lebensgewohnheiten. Die aktuellen Forschungen sollen nicht nur die Heilungschancen verbessern, sondern durch Aufklärung von Eltern auch dem Ausbruch von Krankheiten vorzubeugen.

Im Rahmen einer hochkarätig besetzten Veranstaltung zur Zukunft der Gesundheitsforschung für Kinder und Jugendliche werden die aktuellen Tendenzen und die daraus abzuleitenden Aufgaben diskutiert. Namhafte Vertreter und Spezialisten von Wissenschaftsorganisationen, medizinischen Gesellschaften, Verbänden und Universitäten sowie Vertreter von Bundes- und Landespolitik tauschen sich über die zukünftig nötigen Forschungsschwerpunkte im Bereich der Kindergesundheit aus und diskutieren die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen Forschern und Medizinern auszubauen.

Zur Teilnahme an dieser Veranstaltung und zur Berichterstattung laden wir Sie recht herzlich ein.

  • Datum: 28. Juni 2017
  • Zeit: 18 Uhr
  • Ort: Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund, Brüderstraße 11/12, 10178 Berlin-Mitte

Ablauf:

  • Einführung, Moderation, Keynote

Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst

  • Perspektiven der Gesundheitsforschung für Kinder und Jugendliche

Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft

  • Statement aus Sicht der Kinderheilkunde

Prof. Dr. Fred Zepp, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V., Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Psychologie / Kindliche Entwicklung

Prof. Dr. Gerlind Große, Fachhochschule Potsdam

  • Soziale Bedingungen von kindlicher Gesundheit: Kinderkohorten international die Generation R Studie in Rotterdam

Prof. Janine Felix, Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande

  • Soziodemographie und Kindergesundheit – was uns eine nationale Kinderkohorte verrät?

Prof. Dr. Wieland Kiess, Universität Leipzig, LIFE Child

  • Chemikalieneffekte und Gesundheit

Prof. Dr. Martin von Bergen, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig

  • Asthma und KUNO-KIDZ – Ursachenforschung für häufige Erkrankungen

Prof. Dr. Michael Kabesch, Universität Regensburg

  • Kindergesundheit in Deutschland – die Sicht der Politik

Dr. Carola Reimann, Mitglied des Deutschen Bundestags
Michael Kretschmer, Mitglied des Deutschen Bundestags

  • Im Anschluss Get-together

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten zur besseren Planbarkeit um eine kurze Anmeldung unter presse@smwk.sachsen.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Pressesprecher Falk Lange
Telefon: +49 351 564 60200
E-Mail: falk.lange@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang