20 Jahre „Leipzig. Courage zeigen.“

28.04.2017, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Ministerin Petra Köpping gratuliert: „20 Jahre großartiges Engagement für Demokratie und gegen Fremdenhass in Sachsen“

Am 30. April findet ab 16 Uhr zum 20. Mal das Musikfestival „Leipzig. Courage zeigen.“ statt. Seinen Ursprung hat es in den 1990er Jahren, wo es dabei half, Aufmärsche von Neonazis vor dem Leipziger Völkerschlachtdenkmal zu verhindern. Inzwischen findet das Festival auf dem Leipziger Marktplatz statt.

Integrationsministerin Petra Köpping: „Ich war selbst schon oft bei der Veranstaltung zu Gast und schätze die weltoffene, friedliche Stimmung. Mein Dank gilt all Jenen, die sich Jahr für Jahr für das Gelingen des Festivals einsetzen, den enormen Organisationsaufwand stemmen und dadurch die wichtige Botschaft ‚Ja zu Zivilcourage und Nein zu Fremdenhass und Diskriminierung‘ lebendig halten.“

Zum 20jährigen Bestehen des Festivals wird Heinz Rudolf Kunze als ganz besonderer Gast erwartet. Neben ihm treten u.a. noch Alexa Feser, City und Kerstin Ott auf. Im Vorfeld der Veranstaltung findet am 28. April ein Musik-Nachwuchswettbewerb statt, dessen Sieger sich am Abend des 30. April präsentieren darf. Außerdem wird die Auszeichnung „Couragiert in Leipzig“ vergeben.

„Bürgerschaftliches Engagement, welches sich in der tiefen Überzeugung gründet, dass wir in einer demokratischen und solidarischen Gemeinschaft miteinander friedlich leben wollen, brauchen wir im Moment mehr denn je. ‚Leipzig. Courage zeigen.‘ entstand vor 20 Jahren aus dieser Überzeugung. Und dafür bin ich sehr dankbar. Es ist eine wichtige Aufgabe, die Gesellschaft wieder zu vereinen, Gemeinsamkeiten zu finden und das Gemeinwohl zu stärken“, so Petra Köpping abschließend.

Hinweis an die Medien: Petra Köpping wird bei der Veranstaltung gegen 18 Uhr gemeinsam mit Oberbürgermeister Burkhard Jung persönlich ihre Glückwünsche übermitteln.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration

Pressesprecherin Alexandra Kruse
Telefon: +49 351 564 54910
Telefax: +49 351 564 54909
E-Mail: pressegi@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang