Vitale Dorfkerne: Großrückerswalde erhält 358 000 Euro

07.03.2017, 10:22 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatssekretär Wolff übergibt Förderbescheid für Umbau des leer stehenden Dorfgasthauses in ein Kultur- und Begegnungszentrum

Umweltstaatssekretär Herbert Wolff hat heute (7. März 2017) gemeinsam mit Landrat Frank Vogel in Großrückerswalde (Erzgebirgskreis) einen Förderbescheid aus dem zweiten Aufruf des Programms „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ in Höhe von rund 358 000 Euro an Bürgermeister Jörg Stephan übergeben.

„Ziel dieses Förderprogramms ist es, der Innenentwicklung in Dörfern und kleinen Städten im ländlichen Raum zusätzliche Impulse zu geben“, sagte Staatssekretär Wolff. „Gerade die neue Nutzung eines leer stehenden Dorfgasthauses in zentraler Ortslage ist eine typische Aufgabe in sächsischen Dörfern. Die Zusammenführung von Einrichtungen der dörflichen Daseinsvorsorge hier in Großrückerswalde ist dafür ein beispielhaftes Vorhaben.“

Die ehemalige Gaststätte „Weißer Hirsch“ befindet sich in der Ortsmitte und ist derzeit ungenutzt. Es soll zum Kultur- und Begegnungszentrum ausgebaut werden. Mit ihrem Umzug in das neue Gebäude soll auch die Bibliothek integriert werden. Durch den Innenausbau werden lokale Bildungsangebote besser möglich und die örtlichen Vereine unterstützt. Im Erdgeschoss werden alle Räume modernisiert und barrierefrei ausgebaut. Fassade und Hof werden neu gestaltet und werten so das Ortsbild auf. Die Gesamtausgaben betragen rund 505 000 Euro. Im östlichen Teil soll demnächst die Freiwillige Feuerwehr einziehen.

Für das Jahr 2017 stehen für dieses Förderprogramm insgesamt zehn Millionen Euro aus Mitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) mit einem Fördersatz von 75 Prozent zur Verfügung. „Diese Initiative ergänzt zusätzlich die Umsetzung der regionalen LEADER-Entwicklungsstrategien im Ortskern von Dörfern und in kleinstädtischen Zentren“, so Wolff.

Um die Lebensverhältnisse im ländlichen Raum zu verbessern, bedarf es häufig einer Um- bzw. Neugestaltung von Gebäuden, Straßen und Plätzen. Dazu gehören etwa die Beseitigung von ruinöser Bausubstanz, der Um- und Ausbau von Gebäuden für eine veränderte Nutzung sowie ein generationengerechtes Angebot an öffentlichen Freiräumen. „Damit steigern wir die Attraktivität der Dorfkerne und Stadtzentren. Zudem kann eine Stärkung der Innenbereiche auch dabei helfen, neue Bauflächen auf der grünen Wiese zu vermeiden und somit den Flächenverbrauch zu senken. Mit der Bewilligung der Fördermittel kann auch dieses Projekt in der Gemeinde Großrückerswalde in Kürze umgesetzt werden“, so der Staatssekretär abschließend.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang