KarriereStart: Sächsisches Wirtschaftsministerium präsentiert sich erstmals mit eigenem ZUKUNFTS-Stand
17.01.2017, 14:55 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) präsentiert sich auf der Messe KarriereStart vom 20. bis 22. Januar 2017 das erste Mal mit einem eigenen ZUKUNFTS-Stand. Auf einer Fläche von 100 Quadratmeter wird das Ministerium in Halle 3/B7 Informationen zu den Themen „Gute Arbeit in Sachsen“, Jugendarbeitsschutz, Unternehmensgründung und Digitales Sachsen liefern.
„Der sich in Folge des demografischen Wandels abzeichnende Fachkräftebedarf erfordert es besonders, allen jungen Menschen im Freistaat Sachsen ausreichende Chancen für eine Realisierung ihres Ausbildungswunsches und für eine berufliche Teilhabe zu eröffnen“, so Arbeitsminister Martin Dulig.
Diesem Anliegen widmet sich das SMWA unter dem Schwerpunkt „Gute Arbeit für Sachsen“. Hier geht es im Kern um die Sicherung von Fachkräften, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Schaffung von Teilhabe sowie die qualitative Verbesserung der Arbeitsbedingungen, aber auch um die Stärkung des Arbeitsschutzes oder ganz aktuell die Integration von Geflüchteten in den sächsischen Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Eine sachsenspezifische arbeitsmarktpolitische Herausforderung ist dabei, dass es zunehmend Probleme gibt, offene Ausbildungs- und Arbeitsplätze schnell und qualitativ gut zu besetzen.
„Es ist mir ein Herzensanliegen, dass alle jungen Menschen in Sachsen nach dem Ende ihrer Schulzeit eine gute Ausbildung beginnen können. Denn damit wird ihnen ein gelungener Start ins Berufsleben möglich gemacht und der Grundstein für ein eigenverantwortliches Leben gelegt“, so Dulig. „Doch nicht jeder junge Mensch weiß oder ist sich sicher wo seine berufliche Reise hingehen soll. Damit jeder seinen Weg findet und seine Chance ergreifen kann, bedarf es Anregung, Orientierung und vielfältiger Informationen. Deswegen freuen wir uns auf jeden, der sich auch an unserem Messestand informieren möchte.“
Neben Ansprechpartnern aus den Fachbereichen werden an den Messetagen auch Azubis, die zurzeit im Wirtschaftsministerium eine Ausbildung zur/zum Kauffrau für Bürokommunikation absolvieren, auf der Messe vertreten sein, um über ihre Erfahrungen im öffentlichen Dienst zu berichten. Gemeinsam mit der Hochschule Meißen werden Auskünfte zu den Studienmöglichkeiten für das mittlere Management in sächsischen Behörden und der Justiz angeboten.
Darüber hinaus gibt es am ZUKUNFTS-Stand täglich wechselnde Gesprächsrunden zu folgenden Themen:
- Freitag, 20.Januar:
10.00 - 13.00 Uhr
Der öffentliche Dienst – ein Arbeitsplatz der ZUKUNFT.
(in Zusammenarbeit mit der Hochschule Meißen)
13.00 - 15.00 Uhr
Arbeitsmarktmentoren für Geflüchtete.
(in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Flüchtlingsrat e.V.)
13.00 – 17.00 Uhr
Straßenwärter/in mach das! – Vorstellung des Berufes durch Ausbilder vor Ort (in Zusammenarbeit mit dem LASuV)
- Samstag, 21.Januar:
10.00 – 13.00 Uhr
Straßenwärter/in mach das! – Vorstellung des Berufes durch Ausbilder vor Ort
13.00 – 14.00 Uhr
Gründer stellen sich vor: Dresden exists & Technologiegründerfonds
14.00 – 15.00 Uhr
Schau rein! - Woche der offenen Unternehmen
15.00 – 17.00 Uhr
Der öffentliche Dienst – ein Arbeitsplatz der ZUKUNFT.
- Sonntag, 22.Januar:
10.00 – 12.00 Uhr
Unternehmensnachfolge – die Herausforderung meistern! (in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Dresden)
12.00 – 14.00 Uhr
Der öffentliche Dienst – ein Arbeitsplatz der ZUKUNFT.
14.00 - 16.00 Uhr
Arbeitsmarktmentoren für Geflüchtete
Zudem rückt eine Podiumsdiskussion am Sonnabend, 21. Januar von 14.15 bis 14.55 Uhr, auf der Bühne Halle 3/3.1 das Thema „Gute Arbeit in Sachsen: Welchen Stellenwert hat die Duale Ausbildung?“ in den Mittelpunkt. Es diskutieren Uwe Bartoschek, Referatsleiter Berufliche Bildung im SMWA, Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, Egbert Röhm, Geschäftsführer der Theegarten-Pactec GmbH und ausgezeichnetes Unternehmen 2016 im Rahmen von „SCHAU REIN!“ sowie ein Auszubildender der Theegarten-Pactec GmbH.