Schüler werden zu Lebensrettern ausgebildet

04.01.2017, 12:58 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Presseeinladung zum Projektstart „Schüler retten Leben“

In Sachsen werden die Grundprinzipien der Wiederbelebung bald an einigen Schulen im Unterricht vermittelt. Das Sächsische Kultusministerium, das Universitätsklinikum Dresden und die Sächsische Landesärztekammer starten dafür das gemeinsame Projekt "Schüler retten Leben". Die Schulen konnten sich freiwillig für das Projekt anmelden.

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus hat die Konzepte für die Lehrerfortbildung und die darauf aufbauenden Schülerkurse entwickelt. Das Kultusministerium stattet die Schulen mit 420 Reanimationsphantomen aus und die Landesärztekammer übernimmt das Anmeldeverfahren für die Lehrerfortbildungen.

Rund 20 Lehrer aus Dresden werden als erste in Sachsen eine zweistündige Fortbildung im Rahmen des Projektes absolvieren.

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zum:

Pressegespräch zum Projekt „Schüler retten Leben“ mit anschließendem Fototermin zum Start der Lehrerfortbildung,
am Donnerstag, 5. Januar 2017, um 16.30 Uhr,
im Seminarraum 4 des Medizinisch-Theoretischen Zentrums (MTZ)
Fiedlerstraße 42, 01307 Dresden.

Teilnehmer am Pressegespräch:

Prof. Thea Koch, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie; Prof. Axel Heller, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie; Jürgen Hegewald, Referent im Sächsischen Staatsministerium für Kultus sowie ein Repräsentant der Sächsischen Landesärztekammer.

Mehrere Lehrer, die an der Fortbildung teilnehmen, stehen für Fotos und Interviews zur Verfügung.

Weitere Schulungen finden in der kommenden Woche in Leipzig und Chemnitz statt. Dort sind es Anästhesisten der Uniklinik Leipzig und der Zeisigwaldkliniken Bethanien, die die Lehrer ebenfalls ehrenamtlich schulen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang