Weihnachten hinter Gittern
22.12.2016, 15:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Im sächsischen Justizvollzug können Gefangene an Advents- und Weihnachtsfeiern sowie Gottesdiensten teilnehmen. In der Weihnachtszeit bestehen großzügige Besuchsmöglichkeiten. In mehreren Justizvollzugsanstalten werden Familienbesuchstage oder Familienweihnachtsfeiern durchgeführt, bei denen inhaftierte Väter die Möglichkeit haben, mit ihren Kindern zu spielen, gemeinsam zu basteln und selbst hergestellte Geschenke zu überreichen.
Justizminister Sebastian Gemkow: „Im sächsischen Justizvollzug tragen die Bediensteten gemeinsam mit den Kirchen, Vereinen der freien Straffälligenhilfe, gemeinnützigen Einrichtungen und ehrenamtlich engagierten Bürgern dafür Sorge, dass Gefangene die Adventszeit angemessen begehen und Weihnachten feiern können. Ich danke unseren Bediensteten und allen, die sich in der Weihnachtszeit im Justizvollzug engagieren, für ihren Einsatz und die Bereitschaft, sich auch während der Feiertage für Gefangene und deren Angehörige einzusetzen und diese zu unterstützen. Ich wünsche allen Bediensteten, ehrenamtlichen Mitarbeitern und Unterstützern des Justizvollzugs sowie allen Gefangenen gesegnete Weihnachtstage.“
In der Justizvollzugsanstalt Chemnitz, dem zentralen Frauenvollzug für Sachsen und Thüringen, können lockerungsgeeignete Gefangene einen Weihnachtsmarkt besuchen. Auf der Mutter-Kind-Abteilung wird eine Weihnachtsfeier mit Weihnachtsmann und kleinen Überraschungen stattfinden.
In fast allen Justizvollzugsanstalten finden in der Weihnachtszeit verschiedene Sportveranstaltungen statt. Besonders beliebt sind die Fußball-, Volleyball-, Tischtennis- und Badmintonturniere. Außerdem werden Skat-, Poker- und Billardturniere sowie Veranstaltungen mit verschiedenen Gesellschaftsspielen ausgerichtet.
Im sächsischen Justizvollzug steht klassisches weihnachtliches Essen auf dem Speiseplan. In den meisten Justizvollzugsanstalten wird es an Heiligabend Kartoffelsalat mit Würstchen geben. An den Weihnachtsfeiertagen werden Entenbraten, Brathähnchen oder andere Festtagsbraten mit Klößen oder Kartoffeln und Rotkraut oder Rosenkohl ausgegeben.
An den Feiertagen kann den Gefangenen auf einigen Stationen ein gemeinsames Kochen und Essen ermöglicht werden.
Zum Stichtag 22. Dezember 2016 waren insgesamt 3460 Personen in sächsischen Justizvollzugsanstalten inhaftiert, davon 3179 Männer und 281 Frauen.
Weitere Informationen zu den geplanten Aktivitäten in den Justizvollzugsanstalten können der anliegenden Tabelle entnommen werden.