Herbstakademie für Lehrer: Lernen mit Internet und digitalen Medien im Unterricht
13.11.2016, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
360 Lehrer kommen nach Dresden und bilden sich fort
Wie können digitale Medien und das Internet sinnvoll in den Unterricht und beim Lernen eingesetzt werden? Um diese und weitere Fragen geht es auf der Herbstakademie Medienbildung im Gymnasium Bürgerwiese Dresden am kommenden Dienstag (15. November), zu der insgesamt 360 Lehrer aus ganz Sachsen anreisen. „Um Medienbildung im Unterricht verantwortungsbewusst und nachhaltig umzusetzen, müssen Lehrer genau wissen, welche Medien sie wie einsetzen können und welche neuen Verantwortlichkeiten sich daraus ergeben“, so Kultusministerin Brunhild Kurth, die sich über die große Resonanz der Lehrerfortbildung freute. „Neben intensiven Lehrerfortbildungen arbeiten wir derzeit auch an einem umfassenden Konzept zur Medienbildung in Sachsen“, kündigte die Ministerin an. Dieses solle mit dem Landesschülerrat und der Fachöffentlichkeit diskutiert werden. „Unser Ziel ist es, die Schüler für ein erfolgreiches Lernen, Leben und Arbeiten in einer digitalen Welt zu rüsten. Sie müssen einen verlässlichen Kompass an die Hand bekommen, damit sie sich in den unendlichen Möglichkeiten und der unbegrenzten Informationsflut nicht verlieren“, betonte Kurth. Dabei spiele auch die Vermittlung des Medienrechts und des Bewusstseins über Datenmissbrauch eine entscheidende Rolle bei der Medienerziehung.
Das Sächsische Bildungsinstitut hat für die Herbstakademie rund 45 Workshops mit spannenden Themen wie z. B. Facebook, WhatsApp, YouTube, Game Based, E-Learning und Freie Bildungsmedien für die Lehrer zusammengestellt. Neben den vielen Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung und neuen Bildungsinhalten wird es auch Angebote zur Prävention und den rechtlichen Rahmenbedingungen der Mediennutzung gehen. Außerdem stehen die zunehmende heterogene Schülerschaft und Ansätze, ihr durch differenzierten Unterricht und möglichst weniger Belastung begegnen zu können, im Fokus. Die Lehrer nutzen die Veranstaltung auch zum Erfahrungsaustausch mit den Kollegen aus ganz Sachsen.
In Kooperation mit den Medienpädagogischen Zentren (MPZ) wurde gewährleistet, dass alle Teilnehmer, die nicht aus der Region Dresden kommen, ein zentrales Busangebot für die Anreise nutzen können. Jeder Bus wird von einer Leiterin bzw. einem Leiter eines MPZ begleitet.
Die diesjährige Herbstakademie wird von einer Ausstellung begleitet, in der Vereine, Firmen und Verlage ihre Angebote zum Thema Medienbildung präsentieren, die Lehrer zu einzelnen Schwerpunkten beraten und Unterstützungsangebote, z. B. Unterrichtsmaterialien anbieten.
Ablauf:
10:00 Uhr Eröffnung
10:15 Uhr Vortrag: Medienbildung in der Schule – Was bedeutet das und wie lässt sie sich nachhaltig umsetzen? Dr. Stefan Welling (Institut für Informationsmanagement Bremen)
ab 11:55 Uhr Foren und Workshops
16:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Programm:
https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/750977024/CourseNode/94567466491323?4
zentraler Bustransfer:
https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/750977024/CourseNode/94473463642840?1