„Realität 4.0“: PIK, VR und AR einmalig und erstmalig für die Öffentlichkeit in Dresden

26.09.2016, 06:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Virtuelles Museum (© SID)

Virtuelles Museum (© SID)

/
Virtuelles Museum (© SID)

Virtuelles Museum (© SID)

/
PIK (© Bundesdruckerei)

PIK (© Bundesdruckerei)

Medieninformation des Staatsbetriebes Sächsische Informatik Dienste

Im Rahmen des IT- und Organisationsforums (ITOF) am 26. und 27. September 2016 im Erlwein-Forum Dresden findet das Zweite Interaktive Kundenforum des Staatsbetriebes Sächsische Informatik Dienste (SID) statt.

Der SID unterstützt die Erledigung von Verwaltungsaufgaben durch den Einsatz aktueller Informationstechnik und bietet qualitativ hochwertige, zuverlässige und serviceorientierte IT-Lösungen. In einem eigenen Vortragsstrang stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SID herausragende Projekte vor.

Unter anderem wird es einen Blick hinter die Kulissen des Themas Asyl aus IT-technischer Sicht geben.

Mit Aufkommen der starken Flüchtlingsbewegungen im vergangenen Jahr stand der SID der Landesdirektion Sachsen und der Stabsstelle Asyl im Sächsischen Staatsministerium des Innern mit schnellen Lösungen zur Seite. In enger Abstimmung mit der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, den Hilfsorganisationen sowie den Fachverfahrensherstellern wurden pragmatische Lösungen entwickelt. So konnte vor allem der Datenaustausch zwischen Land und Kommunen beschleunigt sowie weitere Behörden mit wichtigen Daten und Asylbewerbereinrichtungen mit den notwenigen Kommunikationsmitteln versorgt werden.

Für Besucher des ITOF wird es die Möglichkeit geben, den sogenannten „PIK-Koffer“ in Augenschein zu nehmen und Hintergrundwissen von Mitarbeitern der Bundesdruckerei zu erfahren. Mit den Personalisierungsinfrastrukturkomponenten (PIK) erfolgt die Registrierung der Asylsuchenden in den Erstaufnahme-einrichtungen. Sie bestehen aus einem Laptop, einer Kamera, einem Fingerabdruckscanner, einem Dokumentenprüfgerät, einem Drucker und einem LTE-Router.

Ein weiteres Highlight bietet der SID an seinem Ausstellungsstand mit spannenden Präsentationen in der Virtual- und Augmented Reality.

Von der Vergangenheit in die Zukunft wird die Möglichkeit geboten, mit der Virtual-Reality-Brille „Oculus Rift“ ein denkbares Museum des Jahres 2025 zu begehen. In Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Archäologie wurde der Prototyp eines virtuellen Ausstellungsraumes entwickelt. Die Präsentation hochauflösender 3D-Scans archäologischer Fundstücke aus Sachsen mit einem erstaunlichen Detailgrad ermöglicht dem Betrachter ganz neue Einblicke. Zurück zur Gegenwart führen sie die 360-Grad-Panoramen des SID-Rechenzentrums Kamenz, in die die ITOF-Besucher ebenfalls eintauchen können.

Zusammen mit Microsoft Deutschland zeigt der SID einen direkten Vergleich zwischen Virtual und Augmented Reality (AR) mit der AR-Brille HoloLens. Eine bisher nur aus Science-Fiction-Filmen bekannte Technologie kann beim ITOF „live“ erlebt werden. Eine Mitarbeiterin von Microsoft Deutschland erläutert gern die neuen technischen Möglichkeiten und gibt Inspirationen für Entwickler, die mit den kommenden technologischen Möglichkeiten die Zukunft gestalten wollen.

Nachfragen zu dieser Medieninformation richten Sie bitte an

Kati Rössel
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit des Staatsbetriebes Sächsische Informatik Dienste (SID)
Tel.: +49 351 3264 5120 | Fax: +49 351 3264 5109
kati.roessel@sid.sachsen.de | www.sid.sachsen.de

Bildmaterial zu diesen Themen finden Sie im Anhang dieser Medieninformation und zur HoloLens unter http://news.microsoft.com/microsoft-hololens-press-materials/#sm.00012aqu4v15qtfhxsotkobwtzs68

Weitere Informationen zum ITOF erhalten Sie in beigefügter Medieninformation des Staatsministeriums des Innern vom 22. September 2016 sowie im Internet unter www.itof2016.org.


Weiterführende Links

zurück zum Seitenanfang