Geschichtscamp in Bautzen zur DDR-Verfolgung

12.09.2016, 10:58 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

46 Schüler auf Zeitreise in die Stasi-Vergangenheit

36 Schüler aus Sachsen sowie zehn aus anderen Bundesländern setzen sich beim fünften Geschichtscamp des sächsischen Kultusministeriums mit dem Thema „Ab nach Bautzen! Politische Verfolgung und Haft in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR“ auseinander. „Durch Zeitzeugengespräche und den Besuch der Gedenkstätte wird die Vergangenheit für die jüngere Generation greifbarer“, betont Kultusministerin Brunhild Kurth. „Die Schüler lernen, dass ein Leben in Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich ist“, so Kurth weiter. Aus Sachsen haben sich insgesamt 72 Schüler für das einwöchige Camp beworben, das bereits morgen (13. September) startet.

Die Schüler werden unter anderem die Gedenkstätte „Stasi-Knast“ Bautzen II besuchen. Dabei kommen sie mit Zeitzeugen ins Gespräch, wie zum Beispiel mit Thomas Raufeisen, der als Sohn des Stasi-Spions Armin Raufeisen in Bautzen II inhaftiert war. Es werden außerdem Workshops zu den Stasi-Akten sowie zur sorbischen Bevölkerung in der DDR durchgeführt.

In Bautzen befanden sich während der DDR zwei berüchtigte Gefängnisse. In der Strafvollzugsanstalt Bautzen I („Gelbes Elend“) und der Sonderhaftanstalt der Staatssicherheit Bautzen II („Stasi-Knast“) saßen bis zur Wende tausende politische und kriminelle Gefangene ein.

Das Geschichtscamp wird vom Kultusministerium zusammen mit dem Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal Bautzen (SAEK) und der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau organisiert. Das Camp findet vom 13. bis 17. September statt. Die Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Verpflegung werden vom Kultusministerium übernommen. Für weiterführende Informationen kann Frau Herma Lautenschläger unter der Telefonnummer 015737650213 kontaktiert werden.

Teilnehmende Schulen aus Sachsen: F.-G.-Keller-Oberschule Hainichen, Melanchthon-Oberschule Görlitz, Oberschule Strehla, IOS Neukirchen, Oberschule „Marie Curie“ Dohna, Gymnasium „Am Breiten Teich“ Borna, Lessing-Gymnaisum Plauen, Humboldt-Gymnasium Radeberg, Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz, Gymnasium Dresden-Bühlau, Gymnasium Dresden-Plauen, Vitzthum-Gymnasium Dresden, Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden, Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau, Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau, Neue Nikolaischule Leipzig, Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha, Gymnasium St. Augustin Grimma, Georgius-Agricola-Gymnasium Glauchau, BSZ Annaberg-Buchholz, Kompakt-Schule Zwickau, Semper-Schulen Fachoberschulen Dresden

Teilnehmende Schulen anderer Bundesländer: Camerloher-Gymnasium Freising, Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim (NRW), Rabanus-Maurus Gymnasium Mainz, Hermann-Tust-Schule Husum, Landesgymnasium für Musik Werningerode, Johannes-Brahms-Gymnasium Hamburg, Städtisches Gymnasium Goch (NRW), Augusta-Viktoria Gymnasium Trier, Pestalozzi-Gymnasium Unna, Burggymnasium Kaiserslautern


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang