Hochschule Mittweida – Neubau eines Lehr-/Laborgebäudes für großformatige Versuchsaufbauten

08.08.2016, 12:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Auf dem Grundstück Technikumplatz 17 b in Mittweida entsteht ein neues Lehr-/Laborgebäude für großformatige Versuchsaufbauten mit Schwerlastlaboren der Hochschule Mittweida.
Baubeginn ist am 8. August 2016. Die Baumaßnahme läuft voraussichtlich bis Dezember 2017. Der Freistaat Sachsen stellt dafür rund 4,8 Millionen Euro zur Verfügung. Planung und Bauausführung stehen unter der Leitung der Niederlassung Chemnitz des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement.

Zunächst beginnen die Tiefbauarbeiten, bevor dann im letzten Quartal 2016 die Rohbauarbeiten folgen.

Auf einer Fläche von 814 Quadratmetern entsteht ein Hochschulgebäude für die Ausbildung in der Fakultät Ingenieurwissenschaft mit Laboren für Fügetechnik (Schweißtechnik) und Bauteilprüfung sowie ein Prüffeld für Elektromobilität. Weitere beigeordnete Räume sowie ein Seminarraum, Büros und Sanitärräume befinden sich ebenfalls im Gebäude.

Der rechteckig ausgeformte Hallenbaukörper ist circa 46 Meter lang und 22 Meter breit. Der Westteil der Halle wird eingeschossig und der Ostteil zweigeschossig ausgestaltet. Die Gebäudeflügel erhalten jeweils ein Pultdach. Die Firsthöhe beträgt 8,80 Meter. In Anlehnung an das Nachbargebäude „Gerhard-Neumann-Bau“ erhält die Fassade eine Verblendschale aus roten Ziegeln.
Für die Anlieferung von Material und Prüfteilen in die jeweiligen Labore sind vier große Tore geplant. Die Gestaltung der Flurbereiche im Gebäudeinneren wird mit apfelgrünen Türblättern dem Anspruch eines modernen, farbenfreudigen Umfelds für Studierende gerecht. Das Corporate Design der Hochschule Mittweida findet sich in den Farben des Fußbodenbelags (blau) wieder.

Wenige Labore der Fachgruppen Konstruktion sowie Fertigungs- und Werkstofftechnik, bisher noch am Standort Roßwein der Hochschule Mittweida verortet, sollen in Mittweida integriert werden. Nach dem Umzug in das neue Gebäude in Mittweida erfolgen der Freizug und die Aufgabe des bisherigen Standortes in Roßwein.

Mit der Planung und Bauüberwachung des Projektes ist das Büros Eßmann Gärtner Nieper Architekten GbR Leipzig beauftragt. Das Büro wurde im Rahmen eines im Vorfeld durchgeführten VOF-Verfahrens ausgewählt.


Kontakt

Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement

Pressesprecher Alwin-Rainer Zipfl
Telefon: +49 351 564 97200
Telefax: +49 351 4510991100
E-Mail: presse@sib.smf.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang