Innovative und zielführende Lösung

13.07.2016, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Modellpraxis für Asylsuchende in Bautzen

Bei der ambulanten medizinischen Versorgung von Asylbewerbern und Flüchtlingen geht der Landkreis Bautzen neue Wege. Mit dem Modell können Ärzte und Einrichtungen, die bisher nicht zur ambulanten vertragsärztlichen Versorgung zugelassen sind, diese Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erbringen und über die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen beim Landkreis abrechnen.

„Dieses neue regionale Modell ist innovativ und zielführend. Hier werden Asylsuchende und Flüchtlinge kompetent medizinisch betreut. Es ermöglicht gerade im ländlichen Raum mehr Flexibilität für die Versorgung. So werden unsere niedergelassenen Ärzte spürbar entlastet. Davon profitieren alle“, erklärte die sächsische Gesundheitsministerin Barbara Klepsch bei ihrem Besuch in Bautzen.
„Das Modell ist auf die Bedürfnisse des Landkreises zugeschnitten. Ich hoffe, dass auch andere Landkreise dieses Modell aufgreifen“, so Klepsch.

Neben der Modellpraxis am Krankenhaus in Bautzen gibt es weitere Praxen am Krankenhaus in Bischofswerda und Hoyerswerda.
Diese Praxen sind regionale Lösungen, um die ambulante Versorgung der Asylsuchenden zu ermöglichen. Dafür haben die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und der Landkreis Bautzen einen entsprechenden Vertrag geschlossen.

Ärzte und Einrichtungen, in diesem Fall Krankenhäuser, können damit im Rahmen einer vertraglichen Regelung durch die befristete Übertragung einer Betriebsstättennummer ambulante Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erbringen und abrechnen.

Dieses Modell entlastet die niedergelassenen Ärzte spürbar, ist betriebswirtschaftlich sinnvoll, im ländlichen Raum deutlich flexibler und damit für die Versorgung der in den Landkreisen in der Fläche untergebrachten Asylsuchenden wesentlich vorteilhafter.

Bereits im Jahr 2015 wurden an den Standorten der Erstaufnahmeeinrichtungen in Dresden, Leipzig und Chemnitz internationale Ambulanzen eingerichtet. Mit den Modellpraxen im Landkreis Bautzen wird eine auf die Bedürfnisse des ländlichen Raumes zugeschnittene Lösung ermöglicht.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang