Fachhochschulreife für Leistungssportler

13.06.2016, 11:51 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Mehr Zeit fürs Lernen und Training am BSZ für Technik in Dresden – jetzt bewerben!

Um Leistungssport und Schule besser zu vereinbaren, gibt es in Sachsen seit 2015 am Beruflichen Schulzentrum für Technik „Gustav Anton Zeuner“ in Dresden die Fachhochschulreife in drei statt zwei Jahren. Die Jugendlichen bekommen ein Jahr mehr Zeit, um einen studienqualifizierenden Schulabschluss zu erreichen. „Das ist deutschlandweit einzigartig“, so Kultusministerin Brunhild Kurth. Aktuell nutzen 20 Schüler dieses Angebot. Darunter sind Kanuten, Bahnradsportler, Leichtathleten, Fußballer und Ruderer. Sie beenden gerade die 11. Klasse. In der 12. Klasse beginnt die Streckungsphase, die Zeit für das Training einräumt. Die Schüler haben dann nur 18 Stunden pro Woche Unterricht. Für das neue Schuljahr haben sich bisher 16 Schüler angemeldet. Weitere Anmeldungen sind bei dem Beruflichen Schulzentrum für Technik „Gustav Anton Zeuner“ in Dresden möglich.

„Bisher lag der Fokus sportbetonter Schulen ausschließlich auf dem allgemeinbildenden Bereich. Mit dem im letzten Jahr gestarteten Schulversuch bauen wir für junge Nachwuchssportler eine Brücke zur beruflichen Ausbildung oder zum Fachstudium. Unsere Talente bekommen so Schule und zeitaufwendiges Training unter einen Hut“, erklärte Kurth.

Als Zielgruppe gelten alle Nachwuchssportler mit einem Realschulabschluss, denen in ihren jeweiligen Sportarten über die Schulzeit hinaus eine leistungssportliche Perspektive eingeräumt wird. Das beinhaltet ebenso auch Sportler aus paralympischen und deaflympischen (gehörlosen) Sportarten. Unter leistungssportlicher Perspektive werden sowohl nationale (z. B. Bundesliganiveau) wie internationale Zielstellungen verstanden.

Der Schulversuch wird wissenschaftlich begleitet durch Frau Prof. Wagner und ihr Team von der Universität Leipzig. Der Schulversuch wird unterstützt vom Olympiastützpunkt und dem Landessportbund.

Hinweis an die Redaktionen:
Wenn Interesse besteht, können wir Schüler/Leistungssportler für eine Reportage oder ein Interview vermitteln.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang