Exzellente Möglichkeiten für Rohstoff-Forschung in Freiberg
09.06.2016, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Medieneinladung: Wissenschaftsministerin eröffnet neues Domizil des Helmholtz-Instituts für Ressourcentechnologie
Sachsens Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange weiht am 17. Juni 2016 ein neues Domizil des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) ein. Auf einer Fläche von knapp 3000 Quadratmetern haben die rund 100 Mitarbeiter des 2011 gegründeten Instituts nun exzellente Voraussetzungen für ihre Forschungen. Das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gehörige Institut hat erst vor kurzem die neuen Räumlichkeiten auf der Chemnitzer Straße 40 in Freiberg bezogen. In die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes wurden rund 4,5 Millionen Euro investiert. Von den nun optimalen Forschungsbedingungen sollen Wissenschaftler, Studierende und die traditionell starke Rohstoff-Forschung in Freiberg profitieren. Das HIF entwickelt innovative Technologien für die Verwendung von wirtschaftsstrategischen Rohstoffen. Hierfür geht es neue Wege in den Bereichen Erkundung, Gewinnung, Aufbereitung, Veredelung und Recycling. Im Fokus stehen vor allem Hightech-Metalle wie beispielsweise Indium, Germanium, Gallium oder die Seltenen Erden.
Zu einem Pressegespräch anlässlich der Eröffnung und zur Einweihung des Instituts sind Sie recht herzlich eingeladen.
- Tag und Zeit: 17. 6. 2016
- 14:30 Uhr Pressegespräch (Sitzungszimmer 1. Obergeschoss)
- 15:30 Uhr Einweihung (Hörsaal im 2. Obergeschoss)
- Ort: Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, Chemnitzer Straße 40 in 09599 Freiberg
Teilnehmen und Ihre Fragen beantworten werden:
Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst
Dr. Michael Stötzel, Leiter des Referats 714 im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Roland Sauerbrey, HZDR-Vorstand
Prof. Jens Gutzmer und Prof. Markus Reuter, Direktoren am HIF
Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg
Sven Krüger, Oberbürgermeister der Stadt Freiberg
Der Termin ist auch zur Bildberichterstattung besonders geeignet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung und bitten zur besseren Planbarkeit um eine kurze Anmeldung unter presse@smwk.sachsen.de.