Sächsische Kulturtage in Europas Kulturhauptstadt

01.06.2016, 14:47 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Tillich besucht Breslau am 7. Juni – Zahlreiche Veranstaltungen geplant

Dresden (1. Juni 2016) – In Europas Kulturhauptstadt werden in den nächsten Tagen Künstler aus Sachsen an verschiedenen Orten zu erleben sein: Die Sächsische Staatskanzlei veranstaltet in Breslau vom 3. bis zum 10. Juni „Sächsische Kulturtage“.

„Sachsen und Niederschlesien verbindet eine europäische Partnerschaft. Es ist im wörtlichen Sinne naheliegend, dass sächsische Künstler die Kulturhauptstadt Breslau würdigen. Wir möchten gemeinsam feiern und mit dem Programm auch neugierig machen und unsere Freunde in Breslau dazu einladen, sächsische Kultur kennenzulernen. Ein weiterer Anlass ist das 25. Jubiläum der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages“, sagte Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Vorfeld.

Geplant sind während der Kulturtage insgesamt zwölf Veranstaltungen an ausgewählten besonderen Orten, unter anderem in der Breslauer Synagoge, dem Kulturzentrum Zamek im Schloss Lesnica, einer ehemaligen Brauerei sowie dem Sächsischen Verbindungsbüro in Breslau. Geplant sind Konzerte, Theaterprojekte, Lesungen und Ausstellungen, präsentiert werden außerdem Kurzfilme. Mit dabei sein werden unter anderem das Philharmonische Kammerorchester aus Dresden, das Derevo-Tanztheater und Banda Internationale. Die Band ist erst vor wenigen Tagen von Kulturstaatsministerin Monika Grütters mit einem Sonderpreis für Projekte zur kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen geehrt worden.

Tillich selbst wird am 7. Juni nach Breslau reisen. Er eröffnet dort das „Sächsisch-Niederschlesische Treffen der Kreativschaffenden“ im Innovationszentrum der Akademie der Schönen Künste. Darüber hinaus wird er eine Ausstellung des Dresdner Kunstzentrums OSTRALE besichtigen und den Marschall von Niederschlesien, Cezary Przybylski, zu einem Gespräch treffen. Am Abend lädt der Ministerpräsident gemeinsam mit der Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland, Elisabeth Wolbers, zu einem Sommerfest in das Generalkonsulat ein.


Weiterführende Links

Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang