Ein gemeinsames Feuerwehrgerätehaus für Dürrröhrsdorf-Dittersbach und Stolpen

20.05.2016, 13:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Innenstaatssekretär Dr. Michael Wilhelm hat sich heute das neue gemeinsame Feuerwehrhaus von Dürrröhrsdorf-Dittersbach und Stolpen in Stürza angeschaut. Das Gebäude wird künftig von den Ortsfeuerwehren Stürza und Heeselicht genutzt und am 3. Juni 2016 anlässlich der Feierlichkeiten zum 130-jährigen Bestehen der Feuerwehr Stürza eingeweiht.

Staatssekretär Dr. Wilhelm: „Die Ortsfeuerwehren Stürza und Heeselicht kooperieren beim Brandschutz und profitieren technisch und logistisch von einem Standort. Das gemeinsame Feuerwehrhaus fördert zugleich das Zusammengehörigkeitsgefühl und menschliche Miteinander. Die Gemeinden praktizieren die vereinbarte interkommunale Zusammenarbeit.“

Die Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach beabsichtigte, für die Ortsfeuerwehr Stürza ein Feuerwehrgerätehaus zu errichten und der Stadt Stolpen ein Mitbenutzungsrecht einzuräumen. Eine Zweckvereinbarung regelt die Finanzierung des kommunalen Eigenanteils sowie der Bau- und Unterhaltskosten. Beide Feuerwehren bleiben rechtlich und organisatorisch selbständig.

Der Freistaat Sachsen unterstützte das Vorhaben nach der Richtlinie Feuerwehrförderung mit einem Fördersatz von bis zu 90 Prozent, der bei besonderem öffentlichem Interesse vom Innenministerium gewährt werden kann. Dies entspricht einer Förderung von rund 700.000 Euro.

Hintergrundinformationen:

Die Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach besteht aus den sieben Ortsteilen Dobra, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Elbersdorf, Porschendorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf. In allen Ortsteilen gibt es eine Freiwillige Feuerwehr.
Die Stadt Stolpen besteht aus den sechs Ortsteilen Stolpen, Helmsdorf, Langenwolmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf und Heeselicht mit je einer Freiwilligen Feuerwehr.

Kontakt: Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Telefon: 035026-97510


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Ansprechpartner Martin Strunden
Telefon: +49 351 564 30400
Telefax: +49 351 564 30409
E-Mail: presse@smi.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang