Medieneinladung zur „Gläsernen Werkstatt“ am Mittwoch, 6. April 2016
31.03.2016, 10:42 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Diskussionsveranstaltung zum Thema „Industriekultur – Erbe, Auftrag oder hohle Phrase?“
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
zur ersten „Gläsernen Werkstatt“ in diesem Jahr, einer gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten, öffentlichen Veranstaltung, wird am 6. April 2016 zum Thema „Industriekultur – Erbe, Auftrag oder hohle Phrase?“ in das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingeladen.
Die „Gläserne Werkstatt“ ist ein regelmäßiges Forum zum Mitreden und Mitgestalten. Die bevorstehende Veranstaltung beschäftigt sich mit Fragen wie: Was verstehen wir unter Industriekultur? Ist unser industriekulturelles Erbe mehr Ballast als Ressource? Welche Chancen bieten Industriebauten für heutige Entwicklungen? Wie und warum pflegt die Wirtschaft ihre Traditionen? Steht die Industriekultur im Schatten der durch Sachsens Könige zusammengetragenen und begründeten Hochkultur?
Dr. Eva-Maria Stange, Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Ulrich Borsdorf, vormaliger Direktor des Ruhr Museums und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Zollverein, sowie Dr. Lars Scharnholz, Geschäftsführer des Instituts für Neue Industriekultur INIK führen in das Thema ein. Jana Reichenbach-Behnisch, Architektin und Geschäftsführerin des Leipziger Tapetenwerks, bietet eine Kurzpräsentation über die Umnutzung von Industriebrachen zu kreativen Produktionsstätten. Dann diskutieren die Referenten gemeinsam mit dem Publikum.
Wir möchten Sie hiermit recht herzlich zu der Veranstaltung, die 19 Uhr beginnt und 21 Uhr endet, einladen. Alle Referenten stehen Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung auch für Fragen zur Verfügung. Außerdem würden wir uns über eine Ankündigung in Ihrem Medium freuen.
Wir bitten Sie, sich über presse@smwk.sachsen.de zu der Veranstaltung anzumelden.